30.05.2013 Aufrufe

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell - tandemMEDIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VorübErlEgungEn<br />

Wenn <strong>Sprachhilfe</strong>-Kinder aus ihrem Alltag erzählen, dann benutzen sie oft die Präpositionen „zu“, „bei“ oder „mit“,<br />

um von ihren sozialen Kontakten und Aktivitäten zu berichten. Sollten bei SchülerInnen der dritten oder vierten<br />

Klasse im Sprechen oder Schreiben noch Formen vorkommen wie „zu meine Freund“, „bei meine Oma“ und „mit<br />

meine Bruder“, dann ist es höchste Zeit, die korrekten Dativ-Formen <strong>nach</strong> diesen Präpositionen so zu üben, dass<br />

sie automatisiert werden können. Entsprechendes gilt natürlich auch für höhere Klassen.<br />

Die notwendigen Übungen werden aufgeteilt in kurze Übungssequenzen von jeweils 10 bis 15 Minuten zu Beginn<br />

der <strong>Sprachhilfe</strong>. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Einheit kann ein anderes für die SchülerInnen wichtiges Thema<br />

bilden, eine spannende Geschichte, ein interessantes altersgerechtes Sachthema oder Ähnliches. Die Übungen<br />

beginnen mit Wendungen mit <strong>dem</strong> Possessivpronomen wie „zu meinem Großvater“, denn in dieser Form taucht das<br />

grammatische Phänomen in der Sprache unserer Zielgruppe auf. Die schriftliche Form des Übens wird zum Einstieg<br />

gewählt, denn gerade beim Schreiben werden die unterschiedlichen Endungen deutlich sichtbar. Wenn das Problem<br />

den SchülerInnen einmal bewusst geworden ist, kann die Festigung dann auch in mündlichen Übungen erfolgen.<br />

ablauF dEr SPrachhilFEEinhEit<br />

Nach der persönlichen Begrüßung erhält jedes der Kinder ein liniertes DIN A 4 Blatt, auf das zunächst die Überschrift<br />

„Verwandtenbesuche“ und darunter links oben der Satzanfang „Ich gehe zu“ geschrieben wird. Nun schlagen die<br />

SchülerInnen <strong>nach</strong>einander die Verwandten vor, die besucht werden, wobei der Satzanfang immer gleich bleibt: „Ich<br />

gehe zu meiner Oma.“, „Ich gehe zu meinem Onkel.“ usw. Es ist wichtig, das beim Ausfüllen des Blattes der ganze<br />

Satz und dabei vor allem die Endung des besitzanzeigenden Fürworts deutlich gesprochen werden, damit sich die<br />

korrekten Formen auch akustisch einprägen können. Wenn den Kindern keine Verwandtenbezeichnungen mehr<br />

einfallen, werden die Sätze noch einmal vorgelesen, wobei der jeweils letzte Buchstabe des Possessivpronomens<br />

rot unterstrichen wird: das „r“ und das „m“, das sind die Kennbuchstaben des Dativs. Auf die Frage, ob sie in <strong>dem</strong><br />

Wechsel zwischen „r“ und „m“ eine Regelhaftigkeit erkennen können, werden die Kinder schnell feststellen, dass bei<br />

einem Mann der letzte Buchstabe des Possessivpronomens ein „m“ ist, bei einer Frau aber ein „r“.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!