01.06.2013 Aufrufe

Netzwerktagung Kindergesundheit 25. Oktober 2007 In ... - Kreis Unna

Netzwerktagung Kindergesundheit 25. Oktober 2007 In ... - Kreis Unna

Netzwerktagung Kindergesundheit 25. Oktober 2007 In ... - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1.3 Protokoll AG 3 Konzept,<br />

51<br />

Teilnehmerinnen: 34<br />

Moderation: Elisabeth Müller<br />

Berichterstattung: Günter Hackert<br />

Protokoll: Jeanette Stoll, Nadine Ibrisimovic<br />

Herr Günter Hackert stellte die Powerpoint-Präsentation vor. Anschließend wurde<br />

die AG 3 Konzepte in 4 Arbeitsgruppen unterteilt. Jede Arbeitsgruppe bearbeitete<br />

eine oder zwei Fragen und teilte ihre Ergebnisse anschließend der ganzen Gruppe<br />

mit. Die siebte Frage wurde in der ganzen Gruppe beantwortet.<br />

Protokolle wurden in den Arbeitsgruppen 3 und 4 geführt. Für die Arbeitsgruppen<br />

1 und 2 kann daher nur eine Zusammenfassung der vorgetragenen Ergebnisse<br />

geliefert werden.<br />

Arbeitsgruppe 1 (keine Protokollant/in)<br />

Zu bearbeitende Fragen:<br />

Frage 1: Wie werden die Ziele für <strong>Kindergesundheit</strong> definiert?<br />

Frage 2: An welchen bestehenden Gesundheitszielen wird sich orientiert?<br />

Die Gruppe unterteilte den Begriff „Gesundheit“ in zwei Kategorien.<br />

1. körperliche Gesundheit und<br />

2. psychische Gesundheit.<br />

Gesundheit lässt sich nicht auf die körperliche Gesundheit beschränken. Zur körperlichen<br />

Gesundheit gehören z.B. die gesunde Ernährung und ein ausgeprägter<br />

Bewegungsapparat. Wenn letzteres gut ausgebildet ist, sind die Kinder körperlich<br />

gesund. Zur psychischen Gesundheit gehört z.B. das angenommene Fühlen,<br />

Geborgenheit, gewaltfreies Konfliktverhalten, angemessener/ bewusster Mediengebrauch.<br />

Die umfassende Betreuungszeit d.h., dass jedes Kind zu jedem Zeitpunkt einen<br />

Ansprechpartner hat und nicht auf sich alleine gestellt ist. Die umfassende<br />

Betreuung muss gesichert sein, z.B. durch Schulen, Kindergarten, Jugendamt<br />

Zu Frage 2<br />

Wurde nicht beantwortet. Die Gruppe hat die Zeit für die erste Frage benötigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!