01.06.2013 Aufrufe

Netzwerktagung Kindergesundheit 25. Oktober 2007 In ... - Kreis Unna

Netzwerktagung Kindergesundheit 25. Oktober 2007 In ... - Kreis Unna

Netzwerktagung Kindergesundheit 25. Oktober 2007 In ... - Kreis Unna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

53<br />

Die Gruppe war sich einig, dass solche Projekte oft an der Finanzierung scheitern.<br />

Es ist schwierig Sponsoren zu finden. Es ist kaum möglich, diese Projekte<br />

von den Eltern finanzieren zu lassen. Sie haben kein Geld dafür oder sehen es<br />

nicht ein, dafür etwas zu bezahlen.<br />

Die Gruppe besprach, dass manche Partner für <strong>Kindergesundheit</strong> suspekt und<br />

nicht zu durchschauen sind. Staatliche Partner seien besser zu kontrollieren und<br />

transparenter als private Partner. Bei staatlichen Projekten geht man eher davon<br />

aus, dass diese Qualität haben. Da die Einrichtung von dem Partner abhängig<br />

wird, muss es ein seriöser Partner sein. Dies ist bei staatlichen Einrichtungen gegeben.<br />

Die Gruppe kam auf Bertelsmann zu sprechen. Bertelsmann tritt oft als<br />

Sponsor auf, jedoch möchte Bertelsmann eine gute Dokumentation. Daran beanstandete<br />

die Gruppe, dass es teilweise mehr Dokumentationen gibt als die eigentliche<br />

Projektarbeit.<br />

Die Gruppe hat sich gefragt, ob auch mehrere Programme gleichzeitig laufen<br />

könnten z.B. das Opus-Projekt und Klasse 2000. Sie stellten die Frage der Moderatorin<br />

der Arbeitsgruppe 3, die dies bejahte.<br />

Weitere Partner sind: Gesundheitsämter, Sportvereine, Krankenkassen,<br />

<strong>Kreis</strong>sportbund, Stiftungen, Geschäftsleute, Landwirtschaftliche Kammer, Landesfrauenverbund,<br />

Eltern.<br />

<strong>In</strong> einer Schule wurde ein Kinderturntest vom „Westfälischen Turner Bund“ gesponsert<br />

und durchgeführt. Die Lehrerin sagte, dass dies eine sinnvolle Angelegenheit<br />

sei. Es werden Stärken und Schwächen der Kinder gesehen, die im normalen<br />

Sportunterricht nicht entdeckt werden können.<br />

Die Gruppe kam zu dem Entschluss, dass man sich als gesunde Schule präsentieren<br />

muss. Projekte sind auf Dauer anzulegen, sonst können sie nicht wirken.<br />

Zu Frage 6<br />

Die Gruppe überlegte, wie <strong>Kindergesundheit</strong> besser erfasst und kontrolliert werden<br />

kann. Eine mögliche Idee wäre, beim Übergang in die weiterführende Schule<br />

nochmals eine Untersuchung, wie der Schuleingangstest vor der ersten Klasse,<br />

durchzuführen.<br />

Qualität muss festgeschrieben sein und Kriterien dafür entwickelt werden.<br />

Welche Handlungsschritte zur Förderung der <strong>Kindergesundheit</strong> sollen nun<br />

folgen und welche Unterstützung wird benötigt?<br />

Koordination Vernetzung und Evaluation müssen besser werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!