04.06.2013 Aufrufe

Open Content Lizenzen - UNESCO Deutschland

Open Content Lizenzen - UNESCO Deutschland

Open Content Lizenzen - UNESCO Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i) VOrwOrt<br />

voRWoRt<br />

Die Bedeutung von Wissen für die gesellschaftliche und individuelle Entwicklung wächst<br />

in einer zunehmend globalisierten Welt schnell und stetig. Eines der vorrangigen Ziele<br />

der <strong>UNESCO</strong> ist deshalb der Aufbau moderner Wissensgesellschaften, in denen Chancengleichheit<br />

für alle beim Zugang zu Information, Wissen und Bildung ebenso gewährleistet<br />

ist wie Meinungsfreiheit. Zugleich ist der Schutz geistigen Eigentums mit dem<br />

Ziel, Kreativität als Kernbereich von Kultur zu sichern, ein zentrales Anliegen.<br />

Das Internet ermöglicht heute den Zugriff auf Informationen weltweit und jederzeit.<br />

Neue Möglichkeiten des Informationsaustauschs und der kollaborativen Wissenserarbeitung<br />

sind durch die jüngste Entwicklung des Internets zu einer partizipativen Plattform<br />

entstanden, auf der jeder Nutzer von Inhalten zugleich auch Produzent werden<br />

kann. Die in dieser Publikation im Fokus stehenden <strong>Open</strong>-<strong>Content</strong>-<strong>Lizenzen</strong> sollen<br />

Werke mit den Techniken der digitalen Revolution kompatibel machen. Sie sollen Produzenten<br />

von Inhalten bei der Informationsverbreitung unterstützen und Nutzern ermöglichen,<br />

diese Inhalte in einfacher Weise für die Erarbeitung eigener Inhalte weiter<br />

zu verwenden. Remixes oder die Verbreitung der Inhalte in Blogs entsprechend der<br />

Lizenz-Vorgaben aber ohne Rückfrage beim Urheber seien hier nur beispielhaft als<br />

durch die <strong>Lizenzen</strong> ermöglichte Nutzungsformen genannt.<br />

Mit der Resolution „Potenziale von Sozialen Medien für <strong>UNESCO</strong>-Ziele nutzen“ hat<br />

sich die Deutsche <strong>UNESCO</strong>-Kommission im Juni 2011 verpflichtet, Ergebnisse ihrer<br />

Arbeit nach ihren Möglichkeiten unter <strong>Open</strong>-<strong>Content</strong>-<strong>Lizenzen</strong> zu veröffentlichen.<br />

Weiterhin appelliert sie an ihre Partnerinstitutionen, die Verwendung von <strong>Open</strong>-<br />

<strong>Content</strong>- und <strong>Open</strong>-Source-<strong>Lizenzen</strong> zur Unterstützung kollaborativer Wissensproduktion<br />

und -verbreitung zu fördern.<br />

Dieser Leitfaden soll interessierten Institutionen die relevanten Informationen für die<br />

Verwendung von <strong>Open</strong>-<strong>Content</strong>-<strong>Lizenzen</strong> vermitteln. Neben theoretischen Grundlagen<br />

bietet die Publikation Tipps zur praktischen Anwendung von <strong>Open</strong>-<strong>Content</strong>-<strong>Lizenzen</strong><br />

für verschiedene Publikationsformen. Ich danke Dr. Till Kreutzer für die Erstellung des<br />

Leitfadens und wünsche Ihnen eine ertragreiche Lektüre.<br />

Dr. Roland Bernecker<br />

Generalsekretär der Deutschen <strong>UNESCO</strong>-Kommission<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!