28.06.2013 Aufrufe

1 Fertigungstechnik - Ausbildungsleitfaden

1 Fertigungstechnik - Ausbildungsleitfaden

1 Fertigungstechnik - Ausbildungsleitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2.26 In welchem Betriebszustand werden Schalter und Geräte in einem<br />

Stromlaufplan gezeichnet?<br />

Im stromlosen und nichtbetätigten Zustand. (Ausnahme: bei mechanischer Betätigung).<br />

6.2.27 Welche Aufgaben haben Grenztaster (Endschalter)?<br />

Ein Grenztaster ist ein Schalter der mechanisch betätigt wird. Sie haben die Aufgabe z.B.<br />

Bewegungen, Positionen oder Füllstände an die Steuerung zu melden.<br />

6.2.28 Wodurch bleibt ein Schütz bzw. Relais nach einem Steuerimpuls<br />

geschalten?<br />

Durch eine Selbsthalteschaltung (Dominierend AUS - Dominierend EIN).<br />

6.2.29 Wofür wird eine Wendeschützschaltung verwendet?<br />

Um einen Motor im Rechts- oder Linkslauf ansteuern zu können.<br />

6.2.30 Was muss beim Anschluss von mehr- und feindrähtigen Leitern<br />

beachtet werden?<br />

Bei mehr- oder feindrähtigen Leitern müssen zum Anschluss Aderendhülsen, Kabelschuhe<br />

oder Ringösen verwendet werden, um das Abdrücken von einzelnen Litzen zu verhindern.<br />

<strong>Ausbildungsleitfaden</strong> Steuer- und Regelungstechnik<br />

Seite 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!