28.06.2013 Aufrufe

1 Fertigungstechnik - Ausbildungsleitfaden

1 Fertigungstechnik - Ausbildungsleitfaden

1 Fertigungstechnik - Ausbildungsleitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.56.9 Wie funktionieren kraftschlüssige Schaltkupplungen?<br />

Bei kraftschlüssigen Schaltkupplungen erfolgt die Drehmomentübertragung durch Reibung.<br />

3.57.11 Nenne Kupplungsbeispiele für Sonderzwecke!<br />

• Sicherheitskupplung (die einfachste Sicherheitskupplung ist der Abscherstift)<br />

• Sicherheitsrutschkupplung<br />

• Durchrastkupplung<br />

• Anlaufkupplung<br />

• Fliehkraftkupplung<br />

• Freilaufkupplung<br />

3.58.18 Was ist beim Keilriementausch zu beachten?<br />

• Satzweise wechseln<br />

• Korrekte Riemenspannung<br />

• kein Riemenscheibenversatz<br />

3.59.17 Wie funktioniert die Kraftübertragung beim Keilriemen?<br />

Sie erfolgt kraftschlüssig über die Seitenflächen des Keilriemens. Daher ist es wichtig, dass<br />

die Rillenflanken auf der Riemenscheibe eine glatte Oberfläche erhalten und die Rillen nach<br />

NORM gefertigt sind (32° – 38°).<br />

3.60.16 Worauf ist bei der Fertigung einer Flachriemenscheibe zu achten?<br />

Ihre Laufflächen müssen glatt sein, um ein Riemenverschleiß durch den Schlupf möglichst<br />

gering zu halten. Außerdem ist die Lauffläche leicht gewölbt (konvex) ausgeführt, damit der<br />

Riemen zentriert läuft.<br />

3.61.15 Auf welche Arten können Riemen gespannt werden?<br />

Die erforderliche Riemenvorspannung wird erreicht durch die richtige Riemenlänge, durch<br />

Vergrößerung des Achsenabstandes, indem der Antriebsmotor auf Spannschienen oder auf<br />

einer Wippe montiert wird oder durch Verwendung von Spannrollen.<br />

Die Spannrolle muss jeweils an der unbelasteten Seite (Leertrum), in der Nähe der kleinen<br />

Scheibe angebracht werden, um einen größeren Umschlingungswinkel zu erreichen.<br />

3.62.14 Wie können Riemen eingeteilt werden?<br />

• In kraftschlüssige Riemen<br />

- Flachriemen<br />

- Keilriemen<br />

- Rundriemen<br />

• In formschlüssige Riemen<br />

- Zahnriemen<br />

<strong>Ausbildungsleitfaden</strong> Maschinen- und Gerätetechnik<br />

Seite 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!