28.06.2013 Aufrufe

1 Fertigungstechnik - Ausbildungsleitfaden

1 Fertigungstechnik - Ausbildungsleitfaden

1 Fertigungstechnik - Ausbildungsleitfaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.1.8 Nenne einige Schleiffehler beim Spiralbohrer und deren<br />

Auswirkung!<br />

• Freiwinkel zu klein: Vorschubkraft zu groß, Bohrerbruch<br />

• Freiwinkel zu groß: Schneide bricht aus, Bohrer hakt ein<br />

• Schneiden ungleich lang: Bohrung wird zu groß<br />

• Schneidenwinkel ungleich: eine Schneide schneidet, sie wird schnell stumpf<br />

1.1.9 Nenne einige Senkwerkzeuge!<br />

• Flachsenker<br />

• Senker mit Führungszapfen<br />

• Kegelsenker<br />

• Spiralsenker<br />

• Rückwärtssenker<br />

1.1.10 Welchen Vorteil bieten Senker mit auswechselbaren<br />

Führungszapfen?<br />

• Einfaches Nachschleifen<br />

• Universell einsetzbar, da Führungszapfen und Senker ausgewechselt werden können<br />

1.1.11 Was ist Reiben?<br />

Reiben ist ein Aufbohren mit geringer Spanungsdicke zur Herstellung passgenauer<br />

Bohrungen mit hoher Oberflächengüte.<br />

1.1.12 Wie ist eine Handreibahle aufgebaut?<br />

• Langer Anschnitt<br />

• Führungsteil<br />

• Hals<br />

• Schaft mit Vierkant<br />

Die Zahnteilung der Reibahlen sind ungleich!<br />

Bild siehe Europa-Lehrmittel Fachkunde Metall<br />

1.1.13 Nenne einige verschiedene Reibwerkzeuge!<br />

• Handreibahle<br />

• Maschinenreibahle<br />

• Kegelreibahle<br />

• Verstellbare Reibahle<br />

• Gerade genutete Reibahle<br />

• Drallgenutete Reibahle mit Rechtsdrall<br />

• Drallgenutete Reibahle mit Linksdrall<br />

<strong>Ausbildungsleitfaden</strong> <strong>Fertigungstechnik</strong><br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!