18.07.2013 Aufrufe

Bericht des Bundesrates ueber die EU-Osterweiterung und die ...

Bericht des Bundesrates ueber die EU-Osterweiterung und die ...

Bericht des Bundesrates ueber die EU-Osterweiterung und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

te. Aus demografischen Gesichtspunkten fiele <strong>die</strong> volle Verwirklichung der Personenfreizügigkeit<br />

mit den neuen <strong>EU</strong>-Mitgliedsländern damit in eine Phase, in der eine gewisse Zuwanderung<br />

durchaus erwünscht sein könnte. Durch <strong>die</strong> über 7 Jahre hinweg progressiv ansteigenden Kontingente<br />

wird <strong>die</strong> erwartete Zuwanderung angemessen über <strong>die</strong> Zeit verteilt.<br />

3.3. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt<br />

Abschätzungen <strong>des</strong> Migrationspotentials sind mit grosser Unsicherheit verb<strong>und</strong>en. Aus ökonomischer<br />

Sicht lässt sich zudem argumentieren, dass eine Prognose der quantitativen Zuwanderung<br />

letztlich weniger wichtig ist als <strong>die</strong> Abschätzung der Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Sozialversicherungen<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Volkswirtschaft insgesamt, also bspw. auf <strong>die</strong> Beschäftigungs- <strong>und</strong> Lohnentwicklung,<br />

auf <strong>die</strong> Höhe der Arbeitslosigkeit, auf <strong>die</strong> Finanzierung der Sozialversicherungen<br />

<strong>und</strong> auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum.<br />

Aus ihrer reichen Erfahrung als Zuwanderungsland hat <strong>die</strong> Schweiz <strong>die</strong> wichtige Lehre ziehen<br />

können, dass für ihre Volkswirtschaft vor allem <strong>die</strong> Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte<br />

vorteilhaft ist. Die Rekrutierung wenig qualifizierter Arbeitskräfte führte zwar zu einer kurzfristig<br />

hohen Flexibilität <strong>des</strong> Arbeitsmarktes, verursachte auf lange Sicht aber auch erhebliche strukturelle<br />

Probleme. Diese kamen in den 90er Jahren mit dem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit<br />

deutlich zum Vorschein. Vereinfacht gesagt ist eine Migrationspolitik für <strong>die</strong> Schweizer Volkswirtschaft<br />

dann am vorteilhaftesten, wenn <strong>die</strong> Rekrutierung von qualifizierten Arbeitskräften erleichtert<br />

wird <strong>und</strong> keine Massenzuwanderung wenig qualifizierter Arbeitskräfte erfolgt. Zur Abschätzung<br />

<strong>die</strong>sbezüglicher Chancen <strong>und</strong> Risiken der <strong>EU</strong>-<strong>Osterweiterung</strong> sind verschiedene Aspekte<br />

von Bedeutung.<br />

3.3.1. Arbeitsangebot in den Herkunftsländern<br />

Interessant ist, dass sich <strong>die</strong> MOEL-8 bezüglich Qualifikationsstruktur nicht sehr stark von den<br />

bedeutenden westlichen Zielländern Deutschland, Österreich <strong>und</strong> auch der Schweiz unterscheiden.<br />

7 Der Anteil der 25-64-Jährigen ohne Ausbildung auf Sek<strong>und</strong>arstufe II liegt in all <strong>die</strong>sen<br />

Ländern in ähnlicher Grössenordnung, während der Anteil an Personen mit einer Ausbildung<br />

nach der Sek<strong>und</strong>arstufe II in den MOEL-8 r<strong>und</strong> halb so hoch ist. Ganz anders stellt sich <strong>die</strong> Situation<br />

in den Ländern Südeuropas dar, wo zwischen 49% (Griechenland) <strong>und</strong> 80% (Portugal) der<br />

erwachsenen Bevölkerung lediglich <strong>die</strong> Schule auf Primar- oder Sek<strong>und</strong>arstufe I besucht haben.<br />

Von der „Angebotsseite“ her wäre daher damit zu rechnen, dass Zuwanderer aus den MOEL-8<br />

einen vergleichsweise hohen Bildungsstand aufweisen. Allerdings ist gleichzeitig anzumerken,<br />

dass ein hohes Bildungsniveau der Bevölkerung noch kein Garant dafür ist, dass <strong>die</strong>se Personen<br />

auch entsprechend ihren Qualifikationen eingesetzt würden. Natürlich könnten sie auch minder<br />

qualifizierte Tätigkeiten verrichten, womit <strong>die</strong> Arbeitsnachfrage in den Zielländern letztlich entscheidender<br />

wäre als <strong>die</strong> Beschaffenheit <strong>des</strong> Arbeitsangebots.<br />

7 Informationen sind nur für Polen, <strong>die</strong> Tschechische Republik, Ungarn <strong>und</strong> <strong>die</strong> Slowakei verfügbar.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!