19.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb.4.2-1 Prüfrahmen mit zwei Servozylindern Instron 10 kN/250<br />

mm für Ermüdungsversuche an Sandwichplatten von Wohnwagenböden,<br />

Simulation der Beanspruchung durch Begehen: alternierende<br />

Belastung mit je 0.5 Hz Sinus von 0 bis 1 kN (88688)<br />

Abb.4.2-2 Modernisierte Hagelschlagkanone mit automatischer<br />

Ladevorrichtung (88246)<br />

Vermehrte interdisziplinäre Aufgaben: Die Abteilung<br />

wurde in der Berichtsperiode vermehrt in abteilungsübergreifende<br />

Aufgaben einbezogen, die an die<br />

EMPA herangetragen wurden. Neben der schon früher<br />

auf mehreren Gebieten eingespielten Zusammenarbeit<br />

mit einzelnen Abteilungen innerhalb und ausserhalb<br />

des Ressorts 110 – z. B. mit den Abteilungen 116<br />

(Elastomerlager), 123 (Kunststoffbehälter) und 112<br />

(Bauschäden) – befasste sich die Kunststoffabteilung<br />

mit Prüf- und Beratungsaufträgen, die von mehreren<br />

Abteilungen gemeinsam bearbeitet wurden, z. B. im<br />

Zusammenhang mit der Untersuchung von neuen Faser-Zementwerkstoffen<br />

(beteiligte Abteilungen: 111<br />

und 114 sowie 116 als federführende Abteilung) oder<br />

mit der Beratung der für den Erhalt des Wandbildes<br />

von Maurice Barraud im Bahnhof Luzern beauftragten<br />

Projektgruppe (beteiligte Abteilungen: 114, 115 und<br />

135 sowie 176 als federführende Abteilung).<br />

Schwerpunkt «Verbundwerkstoffe»: Die Untersuchung<br />

von Verbundwerkstoffen im weitesten Sinne,<br />

d. h. inklusive Kernverbunde («Sandwich»-Materialien),<br />

hat in den vergangenen zwei Jahren deutlich zugenommen.<br />

Als interessante Beispiele seien herausgegriffen:<br />

e CFK-Stabelemente aus Raumfachwerk für eine Satellitenantenne,<br />

e aramidfaserverstärkte Bremsbeläge (Ersatz für Asbestfasern),<br />

e GFK-Blattfeder (Studienprojekt aus einer Diplomarbeit),<br />

• CFK-Wabenkernverbunde im Rahmen des unten beschriebenen<br />

Projektes «Faserverbund», u. a. mit<br />

Prüfung der Haftfestigkeit der Deckschichten auf<br />

dem Kern mit dem «Trommelschälversuch» (vgl.<br />

Abb. 4.2-3),<br />

• GFK-verstärkte Aluminium-Druckbehälter in Zusammenarbeit<br />

mit der Abteilung 123.<br />

Forschung und Entwicklung: Von den vielen F + E-<br />

Untersuchungen sei hier eine Auswahl stichwortartig<br />

vorgestellt:<br />

e Zeitstandversuche (Innen- und Aussendruck) an<br />

Kunststoffrohren,<br />

• Sauerstoffdiffusion an Kunststoffrohren,<br />

• Bruchmechanik an Kunststoffrohren,<br />

• Thermoanalyse an Rohren und Dichtungsbahnen,<br />

• Biaxiales Dehnverhalten von Folien und Dichtungsbahnen,<br />

e Datenbanken über Thermo- und IR-Analyse,<br />

e statische und dynamische Dauerversuche mit GFK-<br />

Kastenträgern (vgl. Abb. 4.2-4),<br />

e Projekt 1500, «Faserverbund», über Verstärkte<br />

Kunststoffe, gemeinsam mit Industrie und VKI; Ziel:<br />

Wirtschaftliche Herstellung von hochbelastbaren,<br />

leichten Faserverbund-Bauteilen.<br />

Ausblick: Der Schwerpunkt «Verbundwerkstoffe»<br />

wird noch weiter ausgebaut. Die zahlreichen neuen<br />

Kontakte mit der massgebenden Industrie im Zusammenhang<br />

mit dem Projekt «Faserverbund» werden<br />

zwangsläufig eine vermehrte Untersuchungstätigkeit<br />

der Abteilung auf diesem interessanten Gebiet zur<br />

Folge haben.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!