19.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erwähnenswert, wenn auch von kleinerem Umfang,<br />

war die mit der Abteilung 122 durchgeführte Entwicklung<br />

einer elektromagnetischen Seilprüfvorrichtung<br />

für die Feststellung von Einzeldrahtbrüchen bei verschlossenen<br />

Seilen. In praktischem Einsatz an einer<br />

Schrägseilbrücke in Argentinien hat sich diese Vorrichtung<br />

gut bewährt.<br />

Auf der Seilprüfmaschine ELs, deren Bedienung von<br />

der Abteilung 174 sichergestellt wurde, konnten achtzehn<br />

anspruchsvolle statische Seilprüfaufträge aus<br />

dem In- und Ausland abgewickelt werden. Bei einer<br />

harten Bewährungsprobe hat die Maschine eine maximale<br />

Seilbruchlast von 30.26 MN erreicht und somit die<br />

der Berechnung zugrundegelegte maximale Betriebslast<br />

von 30 MN sogar überschritten.<br />

Diese achtzehn Seilprüfungen brachten der Abteilung<br />

nebst der Wartung der Maschine eine zusätzliche<br />

Beanspruchung von rund sieben Mannmonaten: Vorbereitung<br />

der Proben, Einbau/Ausbau, die Messung<br />

selbst und die Fabrikation einiger respektabler Prüfvorrichtungen<br />

(s.Abb. 4.5-5).<br />

Abb.4.5-5 Dieses für unsere Konstruktionswerkstatt eher ungewöhnlich<br />

grosse Werkstück, ein Stahlblock von über 800 kg, wird auf<br />

dem NC-Bohrwerk in engen Toleranzen der Grösse eines neuen Kabelkopfes<br />

angepasst. Die Späne fliegen gleich zehnkiloweise. Die<br />

angepasste Einbauvorrichtung ist für Kräfte bis 22 MN (rund 2200<br />

Tonnen) dimensioniert (89272/45)<br />

Abteilung 176, Bauphysik: In der Abteilung standen im<br />

Berichtsjahr neben vielen verschiedenen Aufträgen<br />

(zum Teil mit Routinecharakter) folgende Arbeiten im<br />

Vordergrund:<br />

o Inbetriebnahme neuer Versuchseinrichtungen wie<br />

einer Apparatur für die Prüfung von Rohrwärmedämmungen,<br />

Prüfstände für die Bestimmung der zulässigen<br />

Dauerbelastung von Wärmedämmstoffen<br />

und Bewitterungsprüfstände für grosse Wandflächen<br />

1.50x2.00 m bzw. 3.50 x2.2 m.<br />

e Mitwirkung an der Ausarbeitung von Vernehmlassungsentwürfen<br />

von SIA-Normen (SIA 180 Wärmeschutz<br />

im Hochbau, 279 Wärmedämmstoffe).<br />

e Mitwirkung an internationalen Forschungsarbeiten,<br />

vor allem im Rahmen der Internationalen Energie-<br />

Agentur (IEA).<br />

Als IEA-Beispiel sei hier das Messprojekt Wald aufgeführt,<br />

das im Programm Passive and Hybride Solar<br />

Low Energy Buildings aufgenommen wurde. Es handelt<br />

sich um ein erdbedecktes Zweifamilienhaus. Eine<br />

verglaste Veranda, die im Sommer vollständig geöffnet<br />

werden kann, deckt im Winter die Hauptfassade restlos<br />

ab. Warme Luft wird durch Kanäle und Ventilatoren<br />

von der Veranda zur Nordzone transportiert. Diese<br />

Messkampagne soll folgende Fragen beantworten:<br />

Wie wirkt sich das Heizkonzept dieses Gebäudes auf<br />

Energieverbrauch und Behaglichkeit aus? Welchen<br />

Beitrag leisten die nordseitige Pufferzone und die verglaste<br />

Veranda zur Energiebilanz? Wie reagiert das<br />

Klima in der Veranda auf den Wärmeentzug? Wieviel<br />

Wärme kann entzogen werden?<br />

Seit Sommer <strong>1986</strong> ist das Haus bewohnt, seit Herbst<br />

ist es voll ausgebaut. Die Messausrüstung wurde installiert<br />

und ist seit 1. August in Betrieb. Die Daten von<br />

sechzig Kanälen werden mit einem HP-85-Rechner erfasst<br />

und gespeichert.<br />

Prüfstand für Rohrisolationen: Eine seit langer Zeit<br />

bestehende Messeinrichtung befriedigte insofern<br />

nicht mehr, als die Wärmeverlustsituation an den beiden<br />

Enden des zwei Meter langen Prüflings undefiniert<br />

war. Dank einer finanziellen Unterstützung des Impulsprogramms<br />

Haustechnik des Bundesamtes für Konjunkturfragen<br />

konnte eine Neukonstruktion der Prüfeinrichtung<br />

verwirklicht werden, wie sie in den Abbildungen<br />

4.5-6 (Schema) und 4.5-7 ersichtlich ist. Darin<br />

werden die Wärmedämmeigenschaften des Prüfkörpers,<br />

der in horizontaler Lage bei klar definierten thermischen<br />

Randbedingungen aufgestellt ist, erfasst. Im<br />

Moment wird eine grössere Serie von Produkten, welche<br />

auf dem schweizerischen Markt verwendet werden,<br />

ausgemessen und die entsprechenden Resultate<br />

Messzone<br />

A H<br />

At 0<br />

tRo<br />

ta ti A 0<br />

^•4<br />

fitteWiii t ;^i rit4•^.QL^i^i1i!i.it.: i411^.•Ui:: •2^'^!^!i^iTi tit it I • ^Z••^;'f^i<br />

'/'^Irrr. .c<br />

l ^. I •....•..vr••r^r•.v....r.....• •I •i ,,,'<br />

Schut heizung<br />

(geregelt 4t = 0)<br />

---Schutz gegen Luftzug<br />

LI.<br />

"Messzonen— Heizung"<br />

Schutzheizung<br />

Abb.4.5-6 Schematische Darstellung zu Abbildung 4.5-7: Prüfeinrichtung<br />

zur Untersuchung von Wärmedämmeigenschaften<br />

(4-51061)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!