19.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Ressort 120, Metalle<br />

Überblick<br />

Nach einer Standortbestimmung des Ressorts im<br />

Jahre 1985 wurden <strong>1986</strong> verschiedene Anstrengungen<br />

unternommen, um den veränderten Bedürfnissen für<br />

Dienstleistungen im Prüf- und Überwachungsbereich,<br />

der Expertisentätigkeit sowie eigenen Entwicklungszielen<br />

Rechnung zu tragen.<br />

Mitte Jahr wurde eine grossangelegte PR-Aktion<br />

gestartet, im Bestreben, die interessierten Industrieund<br />

Gewerbekreise, Forschungsstätten und Bundesstellen<br />

• periodisch mit Informationen aus der Tätigkeit des<br />

Ressorts Metalle (Datenblätter von neu beschafften<br />

Prüfmaschinen, neue Untersuchungstechniken<br />

usw.) zu versorgen,<br />

• von ihnen aber auch im Sinne einer Rückkopplung<br />

Anregungen und Wünsche für die Etablierung neuer<br />

Tätigkeitsbereiche (wie z. B. die Oberflächenanalytik)<br />

zu erhalten.<br />

Das unerwartet grosse Echo bestärkte uns, der<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Zukunft einen wesentlich grösseren<br />

Stellenwert einzuräumen.<br />

Organisation: Schon im letzten <strong>Jahresbericht</strong> wurde<br />

auf die akuten personellen Engpässe in der Abteilung<br />

Behälter hingewiesen. Damit in Zusammenhang standen<br />

auch strukturelle Probleme in der Prüf- und Zulassungstätigkeit<br />

der EMPA für den Transport gefährlicher<br />

Güter – Probleme, die aus Anlass der Pensionierung<br />

des bisherigen Abteilungsvorstehers und Koordinators<br />

für diesen Bereich besonders aktuell wurden.<br />

Der Versuch, einen vollamtlichen gemeinsamen Koordinator<br />

für die beiden EMPA-Anstaltsteile einzusetzen,<br />

musste aus verschiedenen Gründen wieder abgebrochen<br />

werden. Dafür aber wurde ein neuer Modus<br />

für die Arbeits- und Zuständigkeitsteilung der beiden<br />

hauptinvolvierten Abteilungen Behälter (Dübendorf)<br />

und Papier/Verpackung (St. Gallen) gefunden.<br />

Im Rahmen des Führungswechsels in der Abteilung<br />

Behälter wurde ausserdem eine Reorganisation durchgeführt<br />

und die Eingliederung der Gruppe Sicherheitstechnik<br />

vorbereitet. Zusammen mit den beiden für<br />

1987 in Aussicht gestellten Personalstellen sind diese<br />

Massnahmen geeignet, die oben erwähnten Engpässe<br />

in den nächsten Jahren zu meistern. Die Abbildung<br />

4.3-1 zeigt, in welcher Weise die erforderlichen Prüfleistungen<br />

und die verfügbaren personellen Mittel in den<br />

letzten Jahren auseinandergeklafft sind. Eine Kompensation<br />

durch Rationalisierung und Delegierung von<br />

Prüfaufgaben ist bei gleichbleibender Sicherheitsgewährleistung<br />

nur in beschränktem Umfang möglich.<br />

Ausbildung: Im Zusammenhang mit den erwähnten<br />

personellen und strukturellen Modifikationen erwiesen<br />

sich in der Abteilung 123 Fragen der Ausbildung als<br />

ausserordentlich wichtig. Nachdem in den vergangenen<br />

Jahren wegen der hohen Arbeitsauslastung in diesem<br />

Bereich nur wenig vorgekehrt werden konnte, soll<br />

nun der Ausbildungsstand systematisch weiter ange-<br />

hoben werden (Schwergewichte: zerstörungsfreie<br />

Prüfung, Gefahrgutkenntnisse, Schweisstechnik).<br />

Aber auch in den andern Prüfabteilungen ist festzustellen,<br />

dass man heute mit der laufenden technischen<br />

Innovation (EDv usw.) um eine permanente Weiterbildung<br />

nicht mehr herumkommt. Nach Absolvierung<br />

entsprechender Kurse konnten z. B. neue Auswerteverfahren<br />

mit Rechnereinsatz oder die moderne Büromatik<br />

sehr rasch in die praktische Anwendung umgesetzt<br />

werden.<br />

Finanzielles: Da ein erheblicher Anteil der Untersuchungstätigkeit<br />

des Ressorts Metalle auf Industrieaufträgen<br />

basiert, drängt sich ein Vergleich mit der Stati-<br />

Erlös in Mio. Fr.<br />

3,0<br />

2,5 –<br />

2,0 –<br />

1 ,5 –<br />

1,0 –<br />

0,5 –<br />

Abt. 123<br />

,.'^<br />

'<br />

effektiver<br />

Erlös<br />

index.<br />

Erlös<br />

Rationalisierung<br />

– 20<br />

Personal<br />

–15<br />

–10<br />

– 5<br />

0 III 0<br />

1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 <strong>1986</strong><br />

Abb.4.3-1 Effektiver Untersuchungserlös der Abteilung 123 im Vergleich<br />

zum indexierten Erlös, errechnet aus der Tarif- und Personalentwicklung<br />

in den letzten 15 Jahren (Ausgangsbasis: 1971). Der<br />

Personalbestand konnte bis 1984 durch interne Umstrukturierung<br />

den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden (4-50993)<br />

0/O<br />

90 I! I I I 1 1 1 I<br />

1976 1978 1980 1982 1984 <strong>1986</strong><br />

Abb.4.3-2 Vergleich der Schweizer Industrieproduktion (Quelle:<br />

Konjunkturforschungsstelle der ETH) mit dem Fremderlös des<br />

Ressorts Metalle in den vergangenen 10 Jahren unter Einschluss der<br />

1985 integrierten Abteilung 125 (4-50992)<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!