19.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

thoden für die Zustandserfassung und -beurteilung zu<br />

unternehmen, muss daher auch unter dem Eindruck<br />

dieses Geschehens als unbedingt richtig beurteilt werden.<br />

Konkret bedeutet dies, dass beispielsweise mit der<br />

Unterstützung des Bundesamtes für Strassenbau und<br />

des Tiefbauamtes des Kantons Basel-Landschaft erstmals<br />

ein zweiteiliger Ausbildungskurs mit dem Thema<br />

«Überwachung und Unterhalt von Kunstbauten» von<br />

der Abteilung durchgeführt wurde, der neben einem<br />

mehr die theoretischen Grundlagen vermittelnden ersten<br />

Teil auch einen zweiten umfasste, bei welchem die<br />

Kursteilnehmer an bestehenden Brückenobjekten den<br />

Kursstoff praktisch erproben, erweitern und vertiefen<br />

konnten (Abb. 4.2-5).<br />

Das gleiche Ziel verfolgte auch die 1985 und <strong>1986</strong> jeweils<br />

im Sommersemester an der ETHZ angebotene<br />

Lehrveranstaltung «Materialprüfung II», die sich ganz<br />

mit Fragen der Zustandserfassung von Bauteilen oder<br />

ganzer Strukturen befasste. Und schliesslich ist hier<br />

auch noch eine ganze Reihe von Fachvorträgen und<br />

-publikationen zu diesem Themenkreis zu erwähnen.<br />

Daneben sind aber auch die zahlreichen Aufträge<br />

anzuführen, bei denen es im wesentlichen um die Feststellung<br />

des augenblicklichen Zustandes und um mögliche<br />

Sanierungsvorschläge ging. Die weit geöffnete<br />

Palette reichte hier von der Überprüfung von Deckenund<br />

Fassadenkonstruktionen bei Wohn- und Geschäftshäusern<br />

über Hallenbaddecken bis hin zur Zustandserfassung<br />

komplexer Gesamtstrukturen wie<br />

Strassenbrücken und Strassentunnels. Gerade bei<br />

den letztgenannten Bauwerksarten zeigt es sich immer<br />

wieder, wie schwierig es ist, mit den bis jetzt bekannten<br />

Verfahren genügend genaue Aussagen über<br />

den Zustand und damit letztlich über die Sicherheit bestehender<br />

Bauten machen zu können, so dass auch in<br />

Zukunft alles daran gesetzt werden muss, bekannte<br />

Verfahren zu verbessern und neue, geeignetere zu entwickeln.<br />

Alle diese Tätigkeiten wurden und werden schliesslich<br />

noch ergänzt durch die aktive Mitarbeit der Abteilung<br />

in den auf diesen Gebieten tätigen nationalen und<br />

Abb.4.2-5 Inspektion einer Autobahnbrücke anlässlich des Ausbildungskurses<br />

«Überwachung und Unterhalt von Kunstbauten» im<br />

September <strong>1986</strong> (90014/4a)<br />

Abb. 4.2-6 Übersicht über die Versuchseinrichtung zur Ermüdungsprüfung<br />

eines Kabels für eine Schrägkabel-Brücke mit Umlenksattel<br />

und Ankerblöcken (88985/14a)<br />

internationalen Fachkommissionen (SIA, Vss, CEB,<br />

RILEM), so dass auch der Gedankenaustausch mit anderen<br />

Forschungs- und Entwicklungsstellen gepflegt<br />

werden kann.<br />

Selbstverständlich beschränkten sich die Abteilungsaufgaben<br />

nicht ausschliesslich auf Fragen im Zusammenhang<br />

mit dem Zustand und Unterhalt von Bauwerken,<br />

sondern erstrecken sich unter anderem auf<br />

Abb. 4.2-7 Statischer Zerreissversuch an einem Kabel einer Schrägkabel-Brücke<br />

in der neuen 30-MN-Zerreissmaschine ELS (89620)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!