21.07.2013 Aufrufe

Didaktik der Analysis

Didaktik der Analysis

Didaktik der Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Analysis</strong> 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Grenzwerte 3<br />

1.1 Historischer Abriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.1.1 Beispiel: Keplers Überlegungen zu Inhalten von Kreis und Kugel . . 4<br />

1.2 Die Grenzwertbegriffe <strong>der</strong> Schul–<strong>Analysis</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2.1 Mögliche Reihenfolgen des Zugangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.3 Der Funktionsgrenzwert — exemplarisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.3.1 Folgengrenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.4 Kontextfel<strong>der</strong> für die Grenzwertbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.4.1 Folgengrenzwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.4.2 Funktionsgrenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.4.3 Stetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2 Differentialrechung — <strong>der</strong> Ableitungsbegriff 18<br />

2.1 Die zwei Stränge <strong>der</strong> Differentialrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.2 Kontextfel<strong>der</strong> für die Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.3 Das Monotoniekriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3 Kurvendiskussion 23<br />

3.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2 Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.3 Krümmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.4 Die ,,Gegenbeispiel”–Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4 Integral 30<br />

4.1 Kontextfel<strong>der</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.2 Historische Episoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.2.1 Die Möndchen des Hippokrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.2.2 Die Parabelsegmentmethode des Archimedes . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4.2.3 Die Quadratur des Kreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

4.2.4 Vielfältige Begriffe und Zugänge zum Integralbegriff . . . . . . . . . 34<br />

4.3 Einige didaktische Grundsatzfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.4 Integrierbare Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.5 Der Hauptsatz <strong>der</strong> Differential- und Integralrechnung (HDI) . . . . . . . . 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!