21.07.2013 Aufrufe

Didaktik der Analysis

Didaktik der Analysis

Didaktik der Analysis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Hilger, <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> <strong>Analysis</strong> 5<br />

1.2 Die Grenzwertbegriffe <strong>der</strong> Schul–<strong>Analysis</strong><br />

(A) Folgengrenzwert: limn→∞ an = a.<br />

(B) Funktionsgrenzwert: limx→a f(x) = b. Unterscheide eigentliche (b = ∞) und uneigentliche<br />

(b = ∞) Grenzwerte.<br />

Eng verknüpft damit ist eine Möglichkeit <strong>der</strong> Definition von Stetigkeit: Die Funktion<br />

f heißt stetig in a, wenn limx→a,x=a f(x) = f(a).<br />

(C) Funktionsgrenzwert im Unendlichen: limx→±∞ f(x) = b.<br />

f(x)−f(x0)<br />

(D) Differentialquotient: limx→x0<br />

<br />

(E) Integral: := inf<br />

lim Riemann–Summen .<br />

x−x0<br />

Obersummen = sup Untersummen (=<br />

Die in <strong>der</strong> mengentheoretischen Topologie sehr allgemein gefasste Definition des Grenzwerts<br />

enthält alle diese Grenzwerte als Spezialfälle.<br />

1.2.1 Mögliche Reihenfolgen des Zugangs<br />

• Bayerischer Lehrplan (1991)a:<br />

• Kratz:<br />

(B) −→ (C)<br />

↓<br />

(A)<br />

−→ (D) −→ (E)<br />

(C) −→ (A) −→ (D) −→ (B) −→ (E)<br />

• Barth (Anschauliche <strong>Analysis</strong>):<br />

(D) −→ (B) −→ (C) −→ (A) −→ (E)<br />

• Van Briel / Neveling:<br />

(D) −→ (B)( propä) −→ (C) −→ (B)( exakt) −→ (A) −→ (E)<br />

• Aktueller Aufbau <strong>der</strong> <strong>Analysis</strong> (Z.B. in Vorlesung)<br />

• Historisch:<br />

(A) −→ (B) −→ (C) −→ (D) −→ (E)<br />

(E) −→ (D) −→ (A)/(C) −→ (B)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!