21.07.2013 Aufrufe

pdf-Datei mit 72-dpi-Fotos - FG Mikroelektronik, TU Berlin

pdf-Datei mit 72-dpi-Fotos - FG Mikroelektronik, TU Berlin

pdf-Datei mit 72-dpi-Fotos - FG Mikroelektronik, TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Institut für <strong>Mikroelektronik</strong><br />

Lukas Bauer<br />

Dissertation<br />

Perspektiven des modernen ASIC-Designs<br />

Kapitel 4.1<br />

Seite 28<br />

nicht erlernt werden, sondern werden bei der Beschreibung von den grafischen Elementen abgelöst<br />

und bei der Übersetzung in korrektes Verilog oder VHDL automatisch erzeugt.<br />

4.1.2.4 Integrierte Simulationsmöglichkeiten<br />

Zur Fehlererkennung verfügt Speedchart über einen sehr komfortablen, integrierten Simulator.<br />

Hierzu können zunächst Testmuster in einer wiederum formal vereinfachten HDL-Version eingegeben<br />

und bei Bedarf in VHDL oder Verilog übersetzt werden. Die Speedchart-interne Simulation<br />

kann aber auch ohne Übersetzung sofort gestartet werden. Die Auswahl der darzustellenden<br />

Signale und Variablen, Ports und Wires kann textuell oder durch Anklicken in der Grafik geschehen.<br />

Bei der Simulation können die Werte der ausgewählten Objekte gleichzeitig als Liste der<br />

momentanen Werte und als Kurvenformen dargestellt werden, wobei bei ausgewählten Zustandsmaschinen<br />

der Name des aktuellen Zustandes angezeigt wird und bei Vektoren und Integers verschiedene<br />

Zahlenformate gewählt werden können. Als Besonderheit werden während der<br />

Simulation die gerade aktiven Zustände und die durchlaufenen Transitionen in den Zustandsmaschinen<br />

grafisch hervorgehoben, so dass eine anschauliche Animation entsteht.<br />

Während der integrierte Simulator das Design nicht compiliert und daher zwar schnell anläuft,<br />

aber relativ langsam simuliert, unterstützt Speedchart auch die Anbindung eines externen Simulators<br />

wie z. B. Verilog-XL oder Modelsim. Hierbei werden Design und Stimuli in die entsprechende<br />

Hardwarebeschreibungssprache übersetzt und der externe Simulator gestartet. Durch die<br />

Integration Speedchart-eigener Routinen in das ausführbare Programm des externen Simulators<br />

ist es dabei weiterhin möglich, den Simulator interaktiv zu steuern und Kurvenformen während<br />

der Simulation <strong>mit</strong>laufen zu lassen.<br />

Zusätzlich bietet Speedchart die Möglichkeit, in der Darstellung als Kurvenformen die Ergebnisse<br />

verschiedener Simulationen zu vergleichen und die Unterschiede grafisch hervorzuheben.<br />

Hierdurch kann z. B. überprüft werden, ob eine Schaltungsänderung unerwünschte Nebeneffekte<br />

hat, indem <strong>mit</strong> Testmustern, die die unveränderten Funktionen stimulieren, Simulationen der<br />

alten und neuen Schaltung durchgeführt und die Ergebnisse verglichen werden. Außerdem<br />

besteht die Möglichkeit, Simulationsergebnisse von extern durchgeführten Simulationen einzuladen.<br />

Es kann so<strong>mit</strong> auch eine Cross-Simulation von Verhaltensbeschreibung und synthetisierter<br />

Netzliste in Speedchart ausgewertet werden.<br />

4.1.2.5 Klassische Entwurfsmethoden und grafisches VHDL im Vergleich<br />

Um den immer höher werdenden Grad der Abstraktion und anschließend den Produktivitätsgewinn<br />

beim Vergleich von Schematics, VHDL-Texten und grafischem HDL quantitativ beurteilen<br />

zu können, wurden Untersuchungen an zehn Beispielschaltungen durchgeführt. Die Module, die<br />

in Tabelle 4-1 aufgeführt sind, sind Teilmodule eines ISDN-Controllers [A-17] <strong>mit</strong> integrierter<br />

ARM7-RISC-CPU. Sie wurden als typische Teilschaltungen aus dem Controller- und Datenpfadbereich<br />

ohne große Redundanz und ohne Arithmetik- oder Speichereinheiten ausgewählt.<br />

Als Vergleichsmaß wurden dabei keine Komplexitätsmaße benutzt, da diese den intellektuellen<br />

Gehalt einer Schaltung wiedergeben und so<strong>mit</strong> bei unterschiedlichen Repräsentationen der gleichen<br />

Schaltung stets denselben Wert ergeben hätten, sondern Kennzahlen für den Umfang einer<br />

Repräsentation, indem für den Vergleich die Anzahl der jeweils die Schaltung vollständig<br />

beschreibenden Elemente bestimmt wurde:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!