09.06.2012 Aufrufe

Bericht VKW

Bericht VKW

Bericht VKW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beteiligungsbericht<br />

Der Vorstand der <strong>VKW</strong> erstellt jährlich einen Beteiligungsbericht. Inhalte<br />

des Beteiligungsberichtes sind der Beteiligungsspiegel, Daten der<br />

Unternehmensentwicklung sowie die Bilanzen der wesentlichen<br />

Beteiligungen. Als wesentliche Beteiligungen werden die Unternehmen<br />

der Häusle Gruppe, die <strong>VKW</strong> Anlagenbau und Umwelttechnik, die<br />

Vorarlberger Bioabfallverwertungs-GmbH sowie die Allgäuer<br />

Elektrizitäts-Gesellschaft m.b.H. aufgeführt.<br />

Der Beteiligungsspiegel gibt einen Überblick über sämtliche Beteiligungen<br />

und informiert über Kapitalanteile, Nachschüsse, Wertberichtigungen etc.<br />

Für die wesentlichen Beteiligungen werden Übersichtsdaten wie<br />

Gesellschaftsdaten, das Beteiligungsverhältnis der <strong>VKW</strong> sowie die<br />

Entwicklung der Eckwerte der Finanz- und Ertragslage der letzten Jahre<br />

dargestellt. Weiters finden sich im Beteiligungsbericht die Bilanzen, die<br />

Gewinn- und Verlustrechnungen sowie die Prüfvermerke der<br />

Wirtschaftsprüfer für die wesentlichen Beteiligungen.<br />

Bewertung Der Landes-Rechnungshof beurteilt die Vorgabe von Ergebniszielen und<br />

die Kontrolle der Zielerreichung durch den Vorstand bei einzelnen<br />

Beteiligungen als positiv. Eine generelle Verzinsung des eingesetzten<br />

Kapitals in Höhe von 4 Prozent liegt deutlich unter der Mindestrendite für<br />

Beteiligungen in Höhe der Sekundärmarktrendite Bund (6 bis 7 Prozent)<br />

und berücksichtigt aus Sicht des Landes-Rechnungshofes die jeweiligen<br />

Risiken in den Beteiligungen zu wenig.<br />

Die Risikosteuerung der Beteiligungen erfolgt generell über die<br />

Einbindung des Vorstandes in strategische und operative Entscheidungen,<br />

durch die Überwachung der Aufsichtsräte sowie durch die Prüfung der<br />

wesentlichen Beteiligungen durch einen Wirtschaftsprüfer.<br />

Der Vorstand überwacht in einem hohen Maß die operativen Geschäfte der<br />

verbundenen Unternehmen. Dadurch können einzelne Geschäftsrisiken<br />

vom Vorstand rasch erkannt und gegebenenfalls konkrete Maßnahmen<br />

eingeleitet werden. Durch den Einsatz einer Balanced Scorecard könnte<br />

die Transparenz für den Vorstand hinsichtlich der gesamten<br />

Geschäftsentwicklung der wesentlichen Beteiligungen noch erhöht<br />

werden.<br />

Der Landes-Rechnungshof anerkennt die intensive Überwachungsfunktion<br />

des Aufsichtsrates der <strong>VKW</strong>. Der Aufsichtsrat wurde in allen<br />

Aufsichtsratssitzungen über wichtige Ereignisse bei den<br />

Beteiligungsunternehmen informiert und hat entsprechende Beschlüsse<br />

gefasst.<br />

Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!