09.06.2012 Aufrufe

Bericht VKW

Bericht VKW

Bericht VKW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung Die angesprochenen Spielräume hat die <strong>VKW</strong> durch Korrekturen bei den<br />

zugrundeliegenden Prämissen auch genutzt. Der Unternehmenswert wurde<br />

dadurch im Szenario I um ATS 52,2 Mio. und im Szenario II um ATS 43,7<br />

Mio. reduziert.<br />

Kritisch beurteilt der Landes-Rechnungshof die Zustimmung der <strong>VKW</strong> für<br />

einen gemeinsamen Gutachter, der zudem noch von Seiten des Verkäufers<br />

vorgeschlagen wurde. Aus Sicht des Landes-Rechnungshofes wäre bei der<br />

Höhe des Investments ein zweiter, von der <strong>VKW</strong> bestellter Gutachter von<br />

Vorteil gewesen.<br />

Empfehlung Der Landes-Rechnungshof empfiehlt beim Beteiligungserwerb, der mit<br />

einem entsprechend hohen Investment verbunden ist, die Beauftragung<br />

eines Zweitgutachters, um die Verhandlungsposition zu stärken.<br />

4.2. Due Diligence und Kaufpreis<br />

Trotz fixierter Kaufpreisvorstellungen der Firma Lobbe hat der<br />

Vorstand der <strong>VKW</strong> ein gutes Verhandlungsergebnis erzielt, die<br />

Durchführung der Due Diligence sollte künftig noch verbessert<br />

werden.<br />

Situation Der Vorstand hat den Aufsichtsrat in der Sitzung am 23. Juni 1998 darüber<br />

informiert, dass auf Grund der vorgenommenen Unternehmensbewertung<br />

der Kaufpreis für den Beteiligungserwerb der Häusle-Gruppe im Bereich<br />

zwischen ATS 230,0 und ATS 270,0 Mio. liegen werde. Gleichzeitig<br />

wurde dem Aufsichtsrat berichtet, dass die Kaufpreisvorstellungen der<br />

Firma Lobbe bei ATS 250,0 Mio. für die Hubert Häusle GmbH & Co KG<br />

zuzüglich ATS 2,4 Mio. als Abtretungspreis für die Hubert Häusle GmbH<br />

liegen.<br />

Der Vorstand führte am 13. Juli 1998 Kaufverhandlungen mit Vertretern<br />

der Firma Lobbe. Ein Kaufpreis von ATS 242,5 Mio. für die gesamte<br />

Häusle-Gruppe und die Bedingungen für den Verkauf der Firma Lobbe<br />

wurden ausverhandelt. Als Gültigkeit für den vereinbarten Kaufpreis<br />

fixierten die Vertragspartner den 1. Jänner 1998.<br />

Die Vertragspartner vereinbarten, dass der Abtretungsbetrag binnen vier<br />

Wochen nach Vertragsunterfertigung zur Zahlung fällig ist, sofern die<br />

Vertragsbedingungen bis zu diesem Zeitpunkt erfüllt werden. Für die<br />

Zahlung wurde vereinbart, einen Betrag von rund ATS 190,0 Mio. direkt<br />

an die Firma Lobbe und einen Betrag von ATS 50,0 Mio. an den<br />

Treuhänder Dr Anton Schertler zu überweisen. Nach der Abwicklung<br />

sämtlicher Prüfungen wurde das Treuhandkonto freigegeben.<br />

Seite 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!