05.08.2013 Aufrufe

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cisco bringt die ersten Elemente seines neuen<br />

Collaboration-Portfolios auf den Markt: Cisco Unified<br />

Communications System 7.0, die Web 2.0-Plattform<br />

„WebEx Connect“ sowie die Lösung TelePresence<br />

Expert-on-Demand-Lösung. Unified Communications-,<br />

Video- und Web 2.0-Anwendungen lassen sich auf<br />

dieser Basis erstmals nach Maßgabe konkreter<br />

Geschäftsanforderungen hochflexibel integrieren.<br />

Plattform dafür sind intelligente Netzwerke, denn sie<br />

verbinden nahtlos unternehmensinterne IT-Strukturen,<br />

sämtliche Endgeräte, Zugangsmedien und Business-<br />

Applikationen sowie öffentliche Ressourcen wie externe<br />

Web-Service-Quellen. Mit den heute vorgestellten<br />

Lösungen gewinnt der Begriff Collaboration eine<br />

neue Dimension: Unternehmen können jetzt schneller<br />

und kosteneffizienter als je zuvor maßgeschneiderte<br />

Lösungen bereitstellen, um Mitarbeiter, Kunden und<br />

Partner situationsgerecht über beliebige Entfernungen<br />

und Endgeräte miteinander in Kontakt zu bringen.<br />

Sie steigern damit nicht nur die Effektivität virtueller<br />

Zusammenarbeit, sondern gewinnen zudem mehr<br />

Markt- und Kundennähe. Vor allem aber beschleunigen<br />

deutlich kürzere Entscheidungsprozesse das Tempo<br />

von Innovationen. In der globalisierten Wirtschaftswelt<br />

zählt nichts so sehr wie die Fähigkeit, Businessentscheidungen<br />

schnell und fundiert zu treffen. Die neue<br />

Version des Cisco Unified Communications Systems<br />

7.0 ist einfacher zu konfigurieren, zu betreiben und<br />

zu benutzen. Deutlich verbessert hat sich die Interoperabilität<br />

mit IT-Anwendungen, Desktops, mobilen<br />

Endgeräten und deren Betriebssystemen. Der Cisco<br />

Unified Mobile Communicator unterstützt jetzt beispielsweise<br />

Windows Mobile, Symbian, Blackberry<br />

sowie in Kürze auch Apple iPhone. Die extrem hohe<br />

Skalierbarkeit von bis zu 30.000 Teilnehmern pro System<br />

begrenzt dabei nachhaltig den Investitionsbedarf<br />

und die Managementkosten.<br />

Cisco WebEx Connect ist eine internetbasierte Client-<br />

Applikationsplattform für sogenannte Mashups, mit<br />

denen sich bestehende Anwendungen und Inhalte<br />

auf sehr einfache und effiziente Weise zu neuen,<br />

hocheffektiven Applikationen kombinieren lassen. Das<br />

betrifft zum Beispiel Instant Messaging, gemeinsame<br />

Arbeitsoberflächen, sogenannte Team Spaces mit<br />

integriertem Dokumentenmanagement, Kalender und<br />

Wikis. Administrative Kontrollfunktionen, darunter flexibel<br />

konfigurierbare Richtlinien, garantieren die Sicherheit<br />

der unternehmensübergreifenden Collaboration.<br />

Weitere Informationen unter www.cisco.de.<br />

<br />

<br />

IBM Research gab die erfolgreiche Integration von<br />

IBM Unified Communications and Collaboration (UC2),<br />

IBM Lotus Sametime und verschiedenen virtuellen<br />

Umgebungen bekannt. Das Forschungsprojekt mit dem<br />

Namen „Sametime 3-D” verdeutlicht die wirtschaftlichen<br />

Vorteile virtueller Umgebungen für die integrierte<br />

Echtzeitkommunikation und Zusammenarbeit der<br />

Zukunft. Das „Sametime 3D“ Projekt wird von einem<br />

internationalen Team unter der Leitung des deutschen<br />

Forschungs- und Entwicklungszentrums in Böblingen<br />

durchgeführt.<br />

IBM Forscher demonstrieren die Integration von Lotus<br />

Sametime mit der OpenSim Virtual World Plattform.<br />

Eine 3D-Konferenz kann damit direkt aus Sametime<br />

gestartet werden. Dabei entsteht „on demand” ein<br />

virtueller Konferenzraum, in dem virtuelle Sametime-<br />

Funktionen wie z.B. Präsentationswerkzeuge und die<br />

volle Funktionalität des Avatars genutzt werden können.<br />

Dreidimensionale Anwendungen und Benutzerschnittstellen<br />

werden in der Zukunft völlig neue Möglichkeiten<br />

eröffnen, die zweidimensionalen Lösungen<br />

in Effektivität und intuitiver Bedienung überlegen sind.<br />

Beim Starten des 3-D Konferenzraumes können die<br />

Teilnehmer Präsentationsmaterialien bereitstellen,<br />

einen bestimmten Konferenzraum wählen und sich mit<br />

ihren Authentifikationstools anmelden. Mit Erfassungs-<br />

und Reporting-Funktionen soll der Initiator einer Konferenz<br />

in Zukunft die Möglichkeit erhalten, Textchats<br />

zu erfassen, Videos aufzuzeichnen, und ein Verzeichnis<br />

von Teilnehmern und verwendeten Materialien zu<br />

erstellen, die auch den virtuellen Konferenzraum<br />

selbst mit einschließen. Die<br />

Unified Communication and<br />

Collaboration von IBM Sametime<br />

und die immersive<br />

3D-Umgebung “On-Line<br />

Interactive Virtual Environment”<br />

(OLIVETM) von Forterra<br />

bieten umfassende<br />

Kooperationsfunktionen, die<br />

jederzeit und überall genutzt<br />

werden können.<br />

IBM beschäftigt sich darüber<br />

hinaus mit der Entwicklung<br />

von Funktionen zur Integration<br />

von Lotus® Sametime®<br />

/IBM Unified Communications<br />

and Collaboration (UC2) und weiterer Plattformen,<br />

einschließlich Second Life-Umgebung und ActiveWorld<br />

Plattform.<br />

Mehr Informationen über IBMs 3D-Internet Initiativen,<br />

finden Sie unter: www.ibm.com/3Dinternet.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Siemens Enterprise Communications hat die Verfügbarkeit<br />

von OpenScape Mobility bekanntgegeben. Di-<br />

UC Produkte<br />

ese Lösung bietet Mobilität für die unterschiedlichsten<br />

UC-Anwender, unabhängig von ihrem Standort. Das<br />

Unternehmen vereint mit OpenScape Mobility als<br />

erster Anbieter Unternehmenstelefonie, Video, Unified<br />

Communications und Fixed Mobile Convergence<br />

(FMC) aus einer Hand in einem integrierten mobilen<br />

UC-Konzept. Diese Komplettlösung bietet nicht nur<br />

Produktivitätsgewinne und Kosteneinsparungen,<br />

sondern macht die Mitarbeiter auch unabhängig von<br />

ihrem Schreibtisch.<br />

OpenScape Mobility kombiniert die FMC-Lösung<br />

HiPath MobileConnect und die WLAN-Produkte der<br />

HiPath Wireless-Serie mit dem neuen OpenScape<br />

Enterprise Mobile Client. OpenScape Mobility ist Teil<br />

der OpenScape Unified Communications Suite von<br />

Siemens Enterprise Communications, die seit Beginn<br />

dieses Jahres auf dem Markt ist.<br />

OpenScape Mobility ist die branchenweit erste Mobile<br />

UC-Komplettlösung aus einer Hand.<br />

Das „komplett drahtlose Unternehmen“ mit HiPath<br />

Wireless (V5R3) ist die Lösung für wirtschaftliches und<br />

einfach zu implementierendes 802.11n-WLAN. Diese<br />

neueste WLAN-Version bietet wichtige Hochverfügbarkeits-<br />

und Rate-Shaping-Funktionalitäten. Weitere<br />

Pluspunkte neben den bekannten Sicherheitsfunktionalitäten<br />

von Siemens Enterprise Communications<br />

sind eine hohe Datendurchsatz-Geschwindigkeit und<br />

die Power over Ethernet-Unterstützung (PoE).<br />

HiPath MobileConnect (V2) ist die mit dem «Best of<br />

CeBIT»-Award ausgezeichnete Fixed Mobile Convergence-Lösung<br />

von Siemens Enterprise Communications.<br />

Dieses neueste Release stellt Hotspot-Nutzern<br />

und Telearbeitern noch höhere Datensicherheit sowie<br />

verbesserte Least-Cost-Routing-Funktionen zur Ver-<br />

fügung. Damit überzeugt HiPath MobileConnect auch<br />

weiterhin durch Senkung der Kosten sowie die nahtlose<br />

Bereitstellung der Leistungsmerkmale des Unternehmenstelefonsystems<br />

– selbst für mobile Anwender<br />

von drahtlosen Netzwerken und Mobilfunknetzen.<br />

Der neue OpenScape UC Application Mobile Client – die<br />

innovative Unified Communications-Anwendung wird<br />

jetzt mithilfe eines neuen Mobile Client für Blackberrys<br />

von RIM (zu sehen auf dem RIM-Stand auf der Medica<br />

in Düsseldorf, Halle 15, Stand G39), für Symbian und<br />

für Windows Mobile-Endgeräte mit zusätzlicher Mobilität<br />

ausgestattet. Dadurch können ab sofort auch die<br />

mobilen Mitarbeiter von Unified Communications profitieren.<br />

Der OpenScape Mobile Client arbeitet mit dem<br />

OpenScape UC Application Enterprise Edition Server.<br />

Weitere Informationen unter www.siemens.de.<br />

IT<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!