05.08.2013 Aufrufe

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der EeePC 4G ist mit 7 Zoll Display, 512 MB Arbeitsspeicher<br />

und 4 GB Flashspeicher ausgestattet. Aufgrund<br />

seiner robusten Bauweise und dem, im Vergleich<br />

zu einer Festplatte, unempfindlichen Flash-Speicher<br />

übersteht der EeePC auch eine weniger vorsichtige<br />

Behandlung. Das 7“ Display hat eine Auflösung von<br />

800x480, Standardbetriebssystem des EeePC 4G ist<br />

Linux. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen unter anderem<br />

WLAN 802.11b/g integriert, ein Arbeitsspeicher<br />

von 512 MB DDR2 RAM, ein 4 GB SSD Flash-Speicher,<br />

eine Integrierte 0.3 Megapixel Web-/Videokamera<br />

sowie einen 4 Zellen Akku.<br />

<br />

Apple stellte vor kurzem das neue iPhone 3G vor. Es<br />

verfügt über eingebautes GPS für erweiterte standortbezogene<br />

mobile Dienste und die iPhone 2.0 Software,<br />

die die Unterstützung von Microsoft Exchange ActiveSync<br />

beinhaltet. Darüber hinaus sind Hunderte, mit<br />

Hilfe des kürzlich veröffentlichten iPhone SDK bereits<br />

erstellter Anwendungen von Drittherstellern nutzbar.<br />

Das iPhone 3G ermöglicht den Nutzern den schnellsten<br />

je dagewesenen Zugang zum Internet und zur E-Mail<br />

über das Mobilfunknetz mittels Quad-Band GSM und<br />

Tri-Band HSDPA für Sprach- und Datenverbindungen<br />

überall auf der Welt. Das iPhone 3G unterstützt WLAN-,<br />

3G- und EDGE-Netzwerke und schaltet automatisch<br />

zwischen diesen um, um die schnellst mögliche<br />

Download-Geschwindigkeit zu gewähren. Das neue<br />

iPhone 3G macht darüber hinaus Multi-Tasking mit<br />

gleichzeitiger Sprach- und Datenkommunikation<br />

einfacher: so kann man mit dem neuen iPhone 3G im<br />

Internet surfen, Wegbeschreibungen einholen oder<br />

E-Mails abrufen während man telefoniert.<br />

Das iPhone 3G verfügt über die neue iPhone 2.0 Software,<br />

die neben dem iPhone SDK weitere – für den Unternehmenseinsatz<br />

geeignete – neue Features enthält:<br />

zum einen die Unterstützung von Microsoft Exchange<br />

ActiveSync, zur drahtlosen Aktualisierung von E-Mails,<br />

Synchronisation von Kontakten und Kalendern, sowie<br />

Remote Wipe und Ciscos IPsec VPN zum verschlüsselten<br />

Zugriff auf Unternehmensnetzwerke. Das iPhone<br />

SDK ermöglicht es Entwicklern wirklich innovative<br />

Anwendungen zu schaffen, mit denen die spezifischen<br />

Fähigkeiten des iPhone wie die bahnbrechende Multi-<br />

Touch Benutzeroberfläche, die Animationstechnologie,<br />

der Beschleunigungssensor und die GPS-Technologie<br />

auf der weltweit fortschrittlichsten mobilen Plattform<br />

voll ausgeschöpft werden.<br />

Das iPhone 3G beinhaltet den neuen App Store, in<br />

dem iPhone Nutzern native Anwendungen bereitgestellt<br />

werden. Zu den zusätzlichen mit der iPhone 2.0<br />

Software erhältlichen Features zählt die Möglichkeit,<br />

Realtime-Mapping durchzuführen und den Fortschritt<br />

mit der GPS Technologie nachzuverfolgen, mehrere<br />

E-Mail-Nachrichten auf einmal zu verschieben oder zu<br />

löschen, nach Kontakten zu suchen, auf einen neuen,<br />

wissenschaftlichen Rechner zuzugreifen, Zugriffsbeschränkungen<br />

für spezifizierte Inhalte, durch beispielsweise<br />

die Eltern festzulegen, Bilder direkt von einer<br />

Website zu speichern oder sie zum iPhone zu mailen<br />

und von dort einfach in das Fotoarchiv des Macs oder<br />

PCs zurück zu übertragen. Das iPhone 3G ermöglicht<br />

eine Sprechdauer von phantastischen 10 Stunden<br />

in 2G-Netzen und fünf Stunden bei Verwendung von<br />

3G, bis zu fünf bis sechs Stunden Internetnutzung,<br />

bis zu sieben Stunden Videowiedergabe und bis zu<br />

24 Stunden Audiowiedergabe. Weitere Informationen<br />

unter www.apple.com/iphone.<br />

<br />

<br />

<br />

Mit dem Nokia E71 und dem Nokia E66 bietet Nokia<br />

zwei neue, besonders für die Nutzung von E-Mails<br />

optimierte Geräte der Nokia Eseries. Das schlanke<br />

Nokia E71 mit vollständiger QWERTZ-Tastatur und das<br />

elegante Nokia E66 zum Aufschieben bieten Zugriff<br />

auf eine Vielzahl von Mitteilungsfunktionen sowohl für<br />

die private, als auch für die berufliche Nutzung. Dazu<br />

gehört auch Microsoft Exchange, die E-Mail-Lösung,<br />

die weltweit in den meisten Unternehmen genutzt wird.<br />

Das Nokia E71 und das Nokia E66 sind so eingerichtet,<br />

dass sich berufliche und private E-Mail-Lösungen<br />

mühelos installieren und einfach nutzen lassen. Über<br />

den bei beiden Geräten bereits vorinstallierten Mail<br />

for Exchange E-Mail-Client kann jeder Nutzer von<br />

Microsoft Exchange mobil auf seine E-Mails zugreifen.<br />

Mit beiden neuen Nokia Eseries Geräten erhalten<br />

Kunden zudem einen zuverlässigen Zugriff auf E-Mails,<br />

Kontaktdaten, den Kalender und Aufgaben in Echtzeit.<br />

Mobility Produkte<br />

Zusätzlich kann er E-Mail-Anhänge wie Word-, Excel-,<br />

Powerpoint- oder PDF-Dateien direkt auf sein mobiles<br />

Gerät herunterladen. Das Nokia E71 und das Nokia<br />

E66 unterstützen E-Mail-Konten von weltweit mehr<br />

als tausend Internetdienstanbietern wie Google Mail,<br />

Yahoo! Mail und Hotmail. Ebenso unterstützen beide<br />

Geräte die Nokia Intellisync Wireless Email-Lösung<br />

und E-Mail-Lösungen von Fremdanbietern wie System<br />

Seven und Visto Mobile. Beide Geräte verfügen über<br />

zwei unterschiedliche Anzeigemodi - geschäftlich und<br />

privat - zwischen denen man mit nur einem Tastendruck<br />

einfach hin und her wechseln kann.<br />

Neben dem Gebrauch für Selbständige und kleinere<br />

Unternehmen sind das Nokia E71 und das Nokia E66<br />

mit ihrer umfassenden Reihe von Anwendungen auch<br />

für Großunternehmen geeignet. Zu diesen Anwendungen<br />

gehören etwa eine integrierte Verschlüsselungsfunktion<br />

für den internen Speicher und eingesetzte<br />

Speicherkarten. Sowohl das Nokia E71 als auch das<br />

Nokia E66 unterstützen direkt mobile VPNs (virtuelles<br />

privates Netz). Damit ermöglichen sie Nutzern den<br />

Zugang zum Firmen-Intranet sowie das Sperren des<br />

Geräts und das Löschen sicherheitsempfindlicher<br />

Daten aus der Ferne. Dank der direkten Integration<br />

entsprechender Techniken können IT-Abteilungen die<br />

Sicherheitseinstellungen, Firmenanwendungen und<br />

Sprachfunktionen auf dem Gerät effizient verwalten.<br />

Somit sind das Nokia E71 und das Nokia E66 eine<br />

optimale Ergänzung der Nokia Eseries Geräte, die sich<br />

insbesondere für den Einsatz in Unternehmen eignen.<br />

Weitere Informationen unter www.nokia.de.<br />

IT<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!