06.08.2013 Aufrufe

Benutzer-Handbuch PROFIBUS-DP - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Benutzer-Handbuch PROFIBUS-DP - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Benutzer-Handbuch PROFIBUS-DP - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2<br />

Das Steuerwort 2 (Bit 12-15) wird als „Master-Lebenszeichen“<br />

bezeichnet, und das Statuswort 2 (Bit 12-15) als<br />

„Slave-Lebenszeichen“. Diese Signale werden für die Regelung<br />

der Taktsynchronisation benötigt. Die G1_XIST1 and<br />

G1_XIST2 Signale bestehen aus den absoluten Positionswerten<br />

im binären Format. G1_XIST1 ist standardmäßig linksbündig<br />

und G1_XIST2 rechtsbündig; bei verschiedenen Formaten<br />

wird der Verschiebungsfaktor in Parameter P979 dargestellt<br />

(siehe Kapitel 6.2.1). Von den Parametrierungsänderungen<br />

sind sowohl G1_XIST1 als auch G1_XIST2 betroffen, und bei<br />

einem Drehgeberfehler wird die Fehlermeldung in G1_XIST2<br />

angezeigt.<br />

6.1 Isochroner Betrieb<br />

Die isochrone Betriebsart wird verwendet, wenn eine Echtzeitpositionierung<br />

notwendig ist. Das grundlegende Prinzip<br />

ist, dass alle <strong>PROFIBUS</strong>-Geräte im Netz mittels eines globalen<br />

Regelungs-Broadcast mit dem Master taktsynchronisiert<br />

werden, wodurch für alle Slaves eine simultane Datenabfrage<br />

mit Mikrosekundengenauigkeit ermöglicht wird. Die Synchronisation<br />

wird mittels „Lebenszeichen“-Meldungen überwacht.<br />

Abbildung 13 Grundprinzip des <strong>DP</strong>-Zyklus in der isochronen<br />

Betriebsart<br />

GC Globales Steuersignal<br />

T<strong>DP</strong> <strong>DP</strong> Zykluszeit, 1 ms bis 32 ms (Standard 2 ms),<br />

je nach Anzahl der Slaves auf dem Bus<br />

TI Bei Beginn von TI müssen alle Slaves die Positionsdaten<br />

lesen. Während TI müssen alle<br />

Slaves die Sample-Daten in den jeweiligen<br />

Puffer stellen, damit sie vom Master gelesen<br />

werden können (dieser Vorgang muss vor dem<br />

nächsten GC abgeschlossen sein).<br />

T0 Während T0 liest der Slave die Diagnosedaten<br />

vom Master und führt diese aus.<br />

MSG,Res/GC Kanal für nichtzyklische Daten (Parameterkanal)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!