06.08.2013 Aufrufe

Magazin im Volltext - Wirtschaftsprüferkammer

Magazin im Volltext - Wirtschaftsprüferkammer

Magazin im Volltext - Wirtschaftsprüferkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Aus der Arbeit der WPK WPK <strong>Magazin</strong> 2/2013<br />

Bericht über die Beiratssitzung am 14. März 2013<br />

in Berlin<br />

Berufspolitische Themen sowie<br />

die Beratungen des Beirates<br />

der <strong>Wirtschaftsprüferkammer</strong><br />

zur Neustrukturierung des<br />

Wahlrechts und der Satzung<br />

der <strong>Wirtschaftsprüferkammer</strong><br />

bildeten den Schwerpunkt der<br />

Sitzung.<br />

Eröffnet wurde die Sitzung<br />

des Beirates mit der Berichterstattung<br />

des Vorstandes für den<br />

Zeitraum seit der letzten Beiratssitzung<br />

<strong>im</strong> November 2012.<br />

Präsident Securs ging einleitend<br />

auf die neuesten Entwicklungen<br />

der Reformprojekte der<br />

EU-Kommission zur Abschlussprüfung<br />

ein. Er berichtete, dass<br />

der von der EU selbst gesteckte<br />

Zeitplan nicht eingehalten werden<br />

konnte und die Beratungen<br />

in den relevanten Ausschüssen<br />

noch nicht abgeschlossen seien.<br />

Weiterhin berichtete der Präsident<br />

über ein Treffen der WPK<br />

mit den deutschen Vertretern<br />

in der EU-Ratsarbeitsgruppe,<br />

in dessen Verlauf die Positionen<br />

der WPK nochmals deutlich gemacht<br />

worden seien. Die WPK<br />

werde die weitere Entwicklung<br />

des parlamentarischen Verfahrens<br />

auf EU-Ebene eng begleiten<br />

und die in der Agenda der WPK<br />

zur Abschlussprüfung formulierten<br />

Ziele konsequent weiterverfolgen.<br />

Weitere Themen<br />

der Berichterstattung waren der<br />

Fortgang der Arbeiten zur Einführung<br />

einer qualitätssichernden<br />

Entgeltregelung für gesetzliche<br />

Abschlussprüfungen sowie<br />

die Aktivitäten der WPK zur Einführung<br />

einer Regelung zur Erhöhung<br />

der Transparenz in der<br />

Berufsaufsicht. Die Berichter-<br />

stattung endete mit einem Überblick<br />

über den Maßnahmenplan<br />

der WPK zur Verbesserung der<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Zum Bericht<br />

des Präsidenten siehe Seite<br />

6 ff. in diesem Heft.<br />

Im weiteren Verlauf der Sitzung<br />

befasste sich der Beirat mit<br />

den Ergebnissen der Beratungen<br />

zur qualitätssichernden Entgeltregelung<br />

<strong>im</strong> Rahmen des ProjektausschussesGebührenordnung.<br />

Im Ergebnis wurde der<br />

Projektausschuss beauftragt,<br />

seine Tätigkeit fortzusetzen und<br />

die Einbeziehung weiterer prüfungspflichtiger<br />

Unternehmen<br />

in das Konzept einer qualitätssichernden<br />

Entgeltregelung zu<br />

überprüfen. Weiterhin wurde er<br />

beauftragt, Regelungsvorschläge<br />

zur Einführung von Mitteilungspflichten<br />

zum Stundenaufwand<br />

bei gesetzlichen Abschlussprüfungen<br />

zu entwickeln.<br />

Im Rahmen der Beratungen<br />

über eine Neustrukturierung<br />

des Wahlrechts und der Satzung<br />

der <strong>Wirtschaftsprüferkammer</strong><br />

wurde der Beirat zunächst<br />

vom Projektausschuss Wahlen<br />

über das Ergebnis der in der<br />

Beiratssitzung vom November<br />

2012 beschlossenen Anhörung<br />

des Berufsstands zu den geplanten<br />

Änderungen informiert. Sodann<br />

wurden die einzelnen Regelungen<br />

intensiv diskutiert. Im<br />

Ergebnis bekräftigte der Beirat<br />

nochmals seine Entscheidung,<br />

personalisierte Verhältniswahlen<br />

einzuführen. Er bestätigte<br />

<strong>im</strong> Grundsatz den Entwurf der<br />

Wahlordnung, wie er dem Berufsstand<br />

zur Anhörung vorgelegt<br />

wurde, und befürwortete<br />

weitere vom Projektausschuss<br />

<strong>im</strong> Ergebnis der Anhörung vorgeschlagene<br />

Änderungen zu<br />

einzelnen Detailfragen. Zur Satzung<br />

der <strong>Wirtschaftsprüferkammer</strong><br />

sprach sich der Beirat unter<br />

anderem für eine Verlängerung<br />

der Amtszeit des Beirats und<br />

des Vorstandes auf vier Jahre sowie<br />

für eine Beibehaltung der<br />

bisherigen Regelung aus, wonach<br />

Vorstände nach ihrer Wahl<br />

aus dem Beirat ausscheiden.<br />

Der Projektausschuss wurde abschließend<br />

mit der Überarbeitung<br />

der Vorschläge zur Änderung<br />

der Wahlordnung und der<br />

Satzung der <strong>Wirtschaftsprüferkammer</strong><br />

unter Berücksichtigung<br />

der Beratungsergebnisse beauftragt.<br />

Eine abschließende Beratung<br />

und Beschlussfassung der<br />

neuen Wahlordnung und Satzung<br />

ist in der nächsten Beiratssitzung<br />

vorgesehen.<br />

Abschließend beschloss der<br />

Beirat auf Empfehlung des Haushaltsausschusses<br />

die ersatzlose<br />

Streichung der Befreiungstatbestände<br />

für ältere Mitglieder in<br />

§ 7 BO WPK.<br />

Die nächste Sitzung des Beirates<br />

findet am 7.6.2013 in Berlin<br />

statt. me

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!