06.08.2013 Aufrufe

Magazin im Volltext - Wirtschaftsprüferkammer

Magazin im Volltext - Wirtschaftsprüferkammer

Magazin im Volltext - Wirtschaftsprüferkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WPK <strong>Magazin</strong> 2/2013<br />

der künftigen Entwicklung <strong>im</strong> Lagebericht,<br />

unvollständige Formulierungen<br />

des Bestätigungsvermerks<br />

sowie fehlerhafte Kapitalflussrechnungen<br />

und Eigenkapitalspiegel<br />

Gegenstand von Anfragen.<br />

Des Weiteren wurde in 65 Fällen<br />

auffälligen Honorarveränderungen<br />

<strong>im</strong> Sinne von § 55 Abs. 1 Satz 4<br />

WPO nachgegangen. Soweit es diesen<br />

Vorhalt betraf, konnten diese<br />

Fälle nach Überprüfung durch die<br />

VOBA aufgrund plausibler Einlassungen<br />

der Prüfer, gegebenenfalls<br />

in Verbindung mit der Vorlage von<br />

Stundenaufgliederungen, abgeschlossen<br />

werden, mit Ausnahme<br />

eines Falles, der in ein Disziplinarverfahren<br />

übergeleitet wurde. Weitere<br />

vier Fälle dieser Art waren bis<br />

zum Berichtszeitpunkt noch nicht<br />

abgeschlossen. Es wurden zusätzliche<br />

Sachverhaltsermittlungen in<br />

die Wege geleitet.<br />

Die Kommission für Qualitätskontrolle<br />

hat 1.000 Qualitätskontrollberichte<br />

ausgewertet. Bei nur<br />

11 % der WP-/vBP-Praxen waren<br />

Maßnahmen zur Mängelbeseitigung<br />

erforderlich. Die Abschlussprüferaufsichtskommission<br />

hat<br />

den Tätigkeitsbericht 2012 der<br />

Kommission für Qualitätskontrol<br />

le gebilligt.<br />

2012 war die Tätigkeit der<br />

Kommission für Qualitätskontrolle<br />

wesentlich durch die Auswertung<br />

der 2011 eingegangenen Qualitätskontrollberichte<br />

(rund 1.600<br />

Qualitätskontrollberichte) geprägt.<br />

Angesichts des Sechsjahres-Turnus<br />

gingen 2012 mit 593 Qualitätskontrollberichtenerwartungsgemäß<br />

deutlich weniger Berichte als<br />

<strong>im</strong> Vorjahr ein. Von diesen wiesen<br />

Rücknahme- und Widerrufsverfahren<br />

Liegen Anhaltspunkte vor, dass<br />

die gesetzlich definierten Bestellungs-<br />

oder Anerkennungsvoraussetzungen<br />

entfallen sind, ist<br />

gegebenenfalls die Bestellung<br />

als Wirtschaftsprüfer/vereidigter<br />

Buchprüfer oder die Anerkennung<br />

als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

oder Buchprüfungsgesellschaft<br />

zu widerrufen.<br />

2012 leitete die WPK 120 Rücknahme-<br />

oder Widerrufsverfahren,<br />

somit elf mehr als <strong>im</strong> Vorjahr,<br />

ein. Wie in den Vorjahren<br />

nahm der größte Anteil der eingeleiteten<br />

Verfahren den Wegfall<br />

der Berufshaftpflichtversicherung<br />

ein. Gefolgt wurde dieser Widerrufsgrund<br />

von den Verfahren wegen<br />

ungeordneter wirtschaftlicher<br />

Verhältnisse oder wegen des Weg-<br />

554 Qualitätskon trollberichte ein<br />

uneingeschränktes und 36 Berichte<br />

ein eingeschränktes Prüfungsurteil<br />

auf. Nach drei Qualitätskontrollen<br />

wurde das Prüfungsurteil versagt.<br />

Rund 1.000 Qualitätskontrollberichte<br />

ausgewertet<br />

Die Kommission für Qualitätskontrolle<br />

wertete 1.026 Qualitätskontrollberichte<br />

(<strong>im</strong> Vorjahr: 927)<br />

aus. Bei 562 WP-/vBP-Praxen<br />

wurden nach einer Qualitätskontrolle<br />

Mängel des Qualitätssicherungssystems<br />

festgestellt. Jedoch<br />

mussten in nur 11 % oder<br />

109 Qualitätskontrollen Maßnahmen<br />

(Auflagen, Sonderprüfung<br />

oder Widerruf der Teilnahmebescheinigung)<br />

zur Beseitigung der<br />

Aus der Arbeit der WPK 17<br />

falls der Unterhaltung einer beruflichen<br />

Niederlassung. Weitere<br />

Verfahren beruhten auf einer mit<br />

dem Beruf unvereinbaren Tätigkeit<br />

oder mit dem Wegfall der Anerkennungsvoraussetzungen<br />

als<br />

Berufsgesellschaft.<br />

Von den 2012 eingeleiteten<br />

Verfahren wurde in zehn Fällen<br />

der Widerruf bestands- oder<br />

rechtskräftig; sechs Entscheidungen<br />

ergingen wegen fehlenden<br />

Versicherungsschutzes, zwei wegen<br />

ungeordneter wirtschaftlicher<br />

Verhältnisse und zwei wegen der<br />

Nichtunterhaltung einer beruflichen<br />

Niederlassung.<br />

Ausführlicher Bericht der WPK über die Berufsaufsicht<br />

2012 abrufbar unter<br />

k www.wpk.de/berufsaufsicht/berichte.asp<br />

k www.wpk.de/magazin/2-2013/<br />

Qualitätskontrolle 2012<br />

Tätigkeitsbericht der Kommission für Qualitätskontrolle der WPK<br />

Mängel beschlossen werden. Die<br />

übrigen Mängel waren entweder<br />

bereits während oder unmittelbar<br />

nach der Qualitätskontrolle beseitigt<br />

worden oder der Erlass von<br />

Maßnahmen war zur Beseitigung<br />

der Mängel nicht erforderlich. So<br />

wird in einfach gelagerten Fällen<br />

auf eine formelle Auflage verzichtet.<br />

Die Praxis wird in diesen<br />

Fällen über das Bestehen eines<br />

Mangels belehrt und darauf hingewiesen,<br />

dass der Mangel zu beseitigen<br />

ist und die Beseitigung in<br />

der nächsten Qualitätskontrolle<br />

geprüft werden wird.<br />

69 WP-/vBP-Praxen wurden<br />

Auflagen auferlegt. Nach 28 Qualitätskontrollen<br />

wurden Auflagen<br />

in Verbindung mit einer Sonderprüfung<br />

erlassen. Ausschließlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!