06.08.2013 Aufrufe

Magazin im Volltext - Wirtschaftsprüferkammer

Magazin im Volltext - Wirtschaftsprüferkammer

Magazin im Volltext - Wirtschaftsprüferkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Aus der Arbeit der WPK WPK <strong>Magazin</strong> 2/2013<br />

• Prof. Dr. Klaus Hübner, Essen<br />

• WP/StB Dipl.-Kfm. Lutz Lüdolph,<br />

Düsseldorf<br />

• MDg Dr. Steffen Neumann,<br />

Düsseldorf<br />

• WP/StB Prof. Dr. Thomas<br />

Olbrich, Kassel<br />

• RA Henning Tüffers, Berlin<br />

Der Beirat der WPK hat auf Vorschlag<br />

des Vorstandes der WPK<br />

und mit Zust<strong>im</strong>mung des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und<br />

Technologie die Herren Eberlein,<br />

Ewert, Lüdolph, Neumann,<br />

Olbrich und Tüffers für die<br />

Amtszeit vom 1.1.2013 bis zum<br />

31.12.2015 wieder berufen.<br />

Zum 1.1.2013 wurden Professor<br />

Dr. Klaus Henselmann,<br />

Nürnberg, und Professor Dr. Claus<br />

Luttermann, Ingolstadt, neu berufen.<br />

Die Vorsitzende, Dietlind Lohmann,<br />

Senatsverwaltung für Wirtschaft,<br />

Technologie und Forschung,<br />

Berlin, hat ihr Amt am<br />

1. Januar 2011 übernommen. Sie<br />

ist bis zum 31.12.2013 als Vorsitzende<br />

bestellt.<br />

Prüfungskommission<br />

Die Prüfungen werden vor der<br />

Prüfungskommission abgelegt. Es<br />

gibt bundesweit eine Prüfungskommission,<br />

deren Mitglieder die<br />

Aufsichtsarbeiten bewerten und<br />

die mündlichen Prüfungen abnehmen.<br />

Sie sind in ihrer Prüfungstätigkeit<br />

unabhängig.<br />

Die Kommission hatte zum<br />

31.12.2012 insgesamt 732 Mitglieder.<br />

Die Mitglieder der Prüfungskommission<br />

werden auf Vorschlag<br />

des Vorstandes der WPK und mit<br />

Zust<strong>im</strong>mung des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

vom Beirat der WPK benannt.<br />

Die Vertreter der obersten<br />

Landesbehörden werden nach Benennung<br />

durch diese unmittelbar<br />

vom Beirat bestellt. Die fünfjährige<br />

Amtszeit der Prüfungskommission<br />

dauert bis zum 31.12.2013.<br />

Für die Abnahme einer mündlichen<br />

Prüfung werden jeweils<br />

bis zu sieben Mitglieder der Prüfungskommission<br />

berufen. Der<br />

Prüfungskommission gehören als<br />

Mitglieder Vertreter der für die<br />

Wirtschaft zuständigen oder anderer<br />

oberster Landesbehörden als<br />

Vorsitzende, Hochschullehrer der<br />

Betriebswirtschaftslehre, Mitglieder<br />

mit der Befähigung zum Richteramt,<br />

Vertreter der Finanzverwaltung,<br />

Vertreter der Wirtschaft<br />

und Wirtschaftsprüfer an.<br />

Die Prüfungskommission entscheidet<br />

auch über die Folgen von<br />

Täuschungsversuchen von Prüfungskandidaten.<br />

Im Berichtszeitraum<br />

musste sich die Kommission<br />

nicht mit Täuschungsversuchen<br />

befassen.<br />

Widerspruchskommission<br />

Die Widerspruchskommission entscheidet<br />

über den Widerspruch<br />

gegen Bescheide, die <strong>im</strong> Rahmen<br />

des Zulassungs- und Prüfungsverfahrens<br />

erlassen worden sind.<br />

Dies können Prüfungs- und Zulassungsentscheidungen<br />

sowie Gebührenfestsetzungen<br />

<strong>im</strong> Zulassungs-<br />

oder Prüfungsverfahren<br />

sein. Die Mitglieder der Aufgabenkommission<br />

(siehe oben) bilden<br />

auch die Widerspruchskommission.<br />

Entscheidungen der Widerspruchskommission<br />

bedürfen der<br />

St<strong>im</strong>menmehrheit; bei St<strong>im</strong>mengleichheit<br />

entscheidet die St<strong>im</strong>me<br />

des Vorsitzenden. Die Kommissionsmitglieder<br />

sind in ihrer Tätigkeit<br />

unabhängig.<br />

Am 1.1.2012 waren 15 Widerspruchsverfahren<br />

anhängig. Im<br />

Berichtszeitraum sind 15 Widersprüche<br />

eingelegt worden. 13 Widersprüche<br />

wurden vor einer<br />

Widerspruchsentscheidung zu-<br />

rückgenommen. Die Prüfungsstelle<br />

konnte zwei Widersprüchen<br />

abhelfen. Die Widerspruchskommission<br />

hat <strong>im</strong> Berichtszeitraum<br />

einen Widerspruch zurückgewiesen.<br />

Anhängige Widerspruchsverfahren<br />

am 1.1.2012 15<br />

davon beendet in 2012 durch<br />

Rücknahme 10<br />

Widerspruchsbescheid 1<br />

- 11<br />

Widersprüche eingelegt in 2012 15<br />

davon beendet in 2012 durch<br />

Rücknahme 3<br />

Abhilfe durch die Prüfungsstelle 2<br />

- 5<br />

Anhängige Widerspruchsverfahren<br />

am 31.12.2012 14<br />

Zuständig für Klagen gegen Entscheidungen<br />

der Widerspruchskommission<br />

und einstweilige<br />

Rechtsschutzverfahren sind aufgrund<br />

der bundesweiten Zuständigkeit<br />

der Prüfungsstelle, der<br />

Prüfungskommission und der Widerspruchskommission<br />

das Verwaltungsgericht<br />

Berlin und das<br />

Oberverwaltungsgericht Berlin-<br />

Brandenburg.<br />

Be<strong>im</strong> Verwaltungsgericht Berlin<br />

und be<strong>im</strong> Oberverwaltungsgericht<br />

Berlin-Brandenburg waren<br />

am 31.12.2012 insgesamt acht<br />

Verfahren anhängig. Im Berichtszeitraum<br />

wurde je ein Verfahren<br />

durch Zurückweisung, Vergleich<br />

oder Stattgabe erledigt.<br />

Ausführlicher Bericht der Prüfungsstelle für das<br />

Wirtschaftsprüfungsexamen bei der WPK 2012<br />

abrufbar unter<br />

k www.wpk.de/examen/berichte.asp<br />

k www.wpk.de/magazin/2-2013/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!