06.09.2013 Aufrufe

Download der Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum - Richard ...

Download der Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum - Richard ...

Download der Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum - Richard ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einen Strom von Menschen zu sich herauf, am Vormittag,<br />

um evtl. etwas von den Proben zu erhaschen, am Nachmittag,<br />

wenn man nicht zu den glücklichen, vielbeneideten<br />

Besuchern gehört, um wenigstens die prächtigen<br />

Wagen mit den Nummernschil<strong>der</strong>n aus aller Welt und die<br />

großen Abendklei<strong>der</strong> und Pelze zu bewun<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> um<br />

hin und wie<strong>der</strong> eine Berühmtheit zu sehen, beispielsweise<br />

Frau Winifred Wagner im schlichten blauen Kleid, ganz so<br />

wie man sie von Bil<strong>der</strong>n her kennt, o<strong>der</strong> aber ihre Söhne<br />

Wolfgang und Wieland, die bereitwillig Autogramme<br />

geben und ihrem Großvater äußerst ähnlich sehen. Und<br />

die seit dem Mittag wie die Mauern wartenden Bayreuther<br />

kommen auf ihre Kosten! Sie sehen die Künstler ein- und<br />

ausgehen: Elisabeth Schwarzkopf, sehr schlicht und sympathisch,<br />

Herbert von Karajan in seinem Züricher Wagen<br />

(er lebt bekanntlich in Liechtenstein); George London, <strong>der</strong><br />

aus England kam, um den Amfortas zu singen, stets von<br />

einem Schwarm junger Italienerinnen umringt; „Albrecht<br />

Schoenhals“ tuschelt es plötzlich, als ein hochgewachsener,<br />

gutaussehen<strong>der</strong> Herr mit Frau und zwei Söhnen erscheint…Aber<br />

auch <strong>der</strong> Schwager des ägyptischen Königs<br />

Faruk, Mohammed, war extra in phantastischem Wagen<br />

mit seinen zwei Frauen nach Bayreuth gekommen, um<br />

hier in <strong>der</strong> besten Aufführung <strong>der</strong> Welt die Meisterwerke<br />

zu hören.“ 270<br />

270 Mindener Tageblatt vom 5.10.1951 („<strong>Richard</strong> Wagner und Minden“).<br />

Die pensionierte Lehrerin Käthe Bloem (1888-1976)<br />

übernahm 1953 das Amt <strong>der</strong> stellvertretenden<br />

Vorsitzenden. Trotz ihres hohen Alters gehörte sie<br />

zu den ersten Nachkriegsstipendiaten 1951.<br />

Mit 11 Stipendien zu den ersten Festspielen 1951 hatte<br />

<strong>der</strong> Ortsverband Minden so viele Kontingente wie niemals<br />

zuvor zugesprochen erhalten. Vor dem Zweiten Weltkrieg<br />

betrug die Anzahl <strong>der</strong> Mindener Stipendiaten durchschnittlich<br />

drei pro Festspieljahr. Nach Wie<strong>der</strong>begründung des<br />

„<strong>Richard</strong> Wagner Verbandes“ 1949 errang dieser fast das<br />

alleinige Recht auf Vermittlung <strong>der</strong> Stipendien, während<br />

die Stipendienstiftung vor dem Krieg durchaus auch autonom<br />

die Vergünstigungen verlieh und die Ortsverbände<br />

keinen rechtlichen Anspruch auf Erfüllung ihrer Gesuche<br />

geltend machen konnten. So erhöhte sich bei den ersten<br />

Nachkriegsfestspielen die Anzahl <strong>der</strong> zugeteilten Stipendien<br />

für die örtlichen Vertretungen des „<strong>Richard</strong> Wagner<br />

Verbandes“ in <strong>der</strong> Bundesrepublik deutlich, <strong>zum</strong>al auch<br />

die ostdeutschen Städte als Begünstigte weggefallen waren.<br />

Nach dem Rekord von 1951 konnte Minden in den<br />

Folgejahren immerhin noch sieben (1952), sechs (1953)<br />

und 1954 erneut sieben Stipendiaten entsenden. Mit dem<br />

Jahr 1954 trat allerdings eine Verschärfung <strong>der</strong> Kriterien<br />

seitens <strong>der</strong> Stipendienstiftung ein. Zuvor war es durchaus<br />

verbreitet, lang<strong>jährigen</strong>, verdienten Mitglie<strong>der</strong>n, Lehrern<br />

o<strong>der</strong> allgemein Kulturinteressierten ein Stipendium zuteil<br />

werden zu lassen, so in Minden 1951 an die pensionierte<br />

Lehrerin und das Vorstandsmitglied Käthe Bloem und 1952<br />

an die Journalistin Dr. Senta Schettler sowie an den Theaterleiter<br />

Wilhelm Kahre. Nach <strong>der</strong> Neuregelung 1954 durften<br />

die Stipendien nur noch an möglichst junge Musiker<br />

o<strong>der</strong> Literaten verliehen werden, die ihre Anträge über die<br />

Ortsverbände an die Stiftung richten mussten.<br />

Zu den ersten Nachkriegsfestspielen entsandte <strong>der</strong><br />

Mindener Ortsverband elf Stipendiaten.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!