07.09.2013 Aufrufe

2.1. Vorbereitungen, Menschwerdung und Erniedrigung - Christologie

2.1. Vorbereitungen, Menschwerdung und Erniedrigung - Christologie

2.1. Vorbereitungen, Menschwerdung und Erniedrigung - Christologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. MENSCHWERDUNG,<br />

ERNIEDRIGUNG UND SEIN<br />

MESSIANISCHER AUFTRAG<br />

<strong>2.1.</strong> <strong>Vorbereitungen</strong>, <strong>Menschwerdung</strong> <strong>und</strong> <strong>Erniedrigung</strong><br />

<strong>2.1.</strong>1. Messianische Prophetie des AT <strong>und</strong><br />

in der Vorgeschichte des NT<br />

Vergleiche hierzu auch das Kapitel oben „Jesu Präexistenz im Alten Testament“<br />

auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert.. Dort werden die Theophanien<br />

<strong>und</strong> die „Engel des Herrn“-Stellen behandelt.<br />

<strong>2.1.</strong>1.1. Das sog. Protevangelium von Gen.3,15<br />

Im folgenden zitiere ich die ganze Exegese dieses Verses von meinem Professor<br />

Dr. theol. Samuel R. Külling in F<strong>und</strong>amentum 1/1988, S.16ff.<br />

Gen.3,15: Prot(o)evangelium?<br />

Der nächste Vers (V.15) wird seit dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert (zunächst in der<br />

lutherischen Theologie) Prot(o)evangelium, erste Frohbotschaft, genannt.’ 1<br />

Diese Bezeichnung geht von der Annahme aus, dass in Gen.3,15 schon von<br />

einem Sieg Christi (= Same [Nachkomme] der Frau) oder Marias als Mutter<br />

des Erlösers über die Schlange gesprochen werde. 2 In antithetischtypologischem<br />

Sinn 3 spricht man (wie in Röm.5,14 von Christus, dem<br />

«zweiten Adam») von Maria, der «zweiten Eva» (bei den Kirchenvätern seit<br />

dem 2. Jahrh<strong>und</strong>ert). 4 Die «mariologische» Erklärung dieses Verses ist aber<br />

bei sehr vielen Kirchenvätern der ersten Jahrh<strong>und</strong>erte unbekannt 5 . F. L.<br />

Drewniak 6 hat diese Deutung bei Basilius, Gregor von Nazianz <strong>und</strong> Chrysostomus<br />

bei den Griechen, <strong>und</strong> bei Ambrosius, Augustin, Hieronymus <strong>und</strong><br />

Gregor dem Grossen bei den Lateinern nicht gef<strong>und</strong>en 7 .<br />

1<br />

Vgl. J. Michl, Protoevangelium, in Lutherische Theologie <strong>und</strong> Kirche Vlll 1963, S. 832, angeführt von<br />

O. Loretz, Schöpfung <strong>und</strong> Mythos, in H. Haag/ R. Kilian/ W. Pesch (Hrsg.): Stuttgarter Bibelstudien 32,<br />

Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 1968, S. 133.<br />

2<br />

Ebd.<br />

3<br />

= in gegensätzlich-bildlichem Sinn.<br />

4<br />

Vgl. J. de Fraine, Genesis, in: A. van der Born / W. Grossouw / J. van der Ploeg (Hrsg.): De Boeken<br />

van het Oude Testament, Roermond en Maaseik: J. J. Romen & Zonen 1963, S. 57.<br />

5<br />

Vgl. ebd.<br />

6<br />

F. L. Drewniak, Die mariologische Deutung von Gen 3, 15, Breslau 1934, angegeben in J. de Fraine,<br />

a.a.O., S. 57.<br />

7<br />

J. de Fraine, ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!