09.09.2013 Aufrufe

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

1.4 Kommunalrecht <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht ..................... 54<br />

1.4.1 <strong>Die</strong> Regelungsbefugnis . . . ............................... 54<br />

1.4.2 <strong>Die</strong> materiellen Vorgaben der Kommunalverfassungen . . . ...... 55<br />

2. <strong>Die</strong> Reform des <strong>GmbH</strong>-Rechts <strong>und</strong> <strong>die</strong> Auswirkungen auf<br />

<strong>die</strong> kommunale <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>gemeinnützige</strong> <strong>GmbH</strong> ..........<br />

(Claudia Ossola-Haring)<br />

56<br />

2.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches. ....................................... 56<br />

2.2 Stammkapital . . ....................................... 56<br />

2.3 Musterprotokoll <strong>und</strong> Gesellschafterliste ..................... 57<br />

2.4 Unternehmergesellschaft <strong>mit</strong> beschränkter Haftung. ........... 57<br />

2.5 Neuregelung für verdeckte Sacheinlagen durch <strong>die</strong> <strong>GmbH</strong>-<br />

Reform ............................................. 59<br />

2.6 Hin- <strong>und</strong> Herzahlen .................................... 60<br />

2.7 Deregulierung des Eigenkapitalersatzrechts .................. 60<br />

2.8 Cash-Pooling-Verfahren . . ............................... 60<br />

2.9 Genehmigtes Kapital. ................................... 61<br />

3. Exkurs: <strong>Die</strong> Aktiengesellschaft (AG) <strong>mit</strong> <strong>kommunaler</strong><br />

<strong>Beteiligung</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>gemeinnützige</strong> AG<br />

(Barbara von Horstig)<br />

................. 61<br />

3.1 <strong>Die</strong> „kleine“ AG ....................................... 61<br />

3.2 Bedeutung <strong>und</strong> Zulässigkeit der kommunalen AG ............. 63<br />

3.2.1 Bedeutung. ........................................... 63<br />

3.2.2 Kommunalrechtliche Zulässigkeit der kommunalen <strong>Beteiligung</strong> in<br />

der Rechtsform der AG . . ............................... 64<br />

3.3 <strong>Die</strong> Organe der AG. .................................... 64<br />

3.3.1 <strong>Die</strong> Rechtsstellung des Vorstands in der kommunalen AG <strong>und</strong> in<br />

der <strong>gemeinnützige</strong>n AG . . ............................... 64<br />

3.3.2 <strong>Die</strong> Rechtsstellung des Aufsichtsrats in der kommunalen AG <strong>und</strong><br />

<strong>gemeinnützige</strong>n AG .................................... 66<br />

3.3.3 <strong>Die</strong> Hauptversammlung . . ............................... 69<br />

3.4 <strong>Die</strong> Rechtsstellung der Kommune in der AG <strong>mit</strong> <strong>kommunaler</strong><br />

<strong>Beteiligung</strong> ........................................... 69<br />

3.4.1 Haftung der Aktionäre . . . ............................... 69<br />

3.4.2 Einflussmöglichkeiten der Kommune auf <strong>die</strong> Geschäftsführung<br />

der AG .............................................. 70<br />

3.5 Zusammenfassung. ..................................... 71<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!