09.09.2013 Aufrufe

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

2.7 Abfindungen an Gesellschafter ............................ 106<br />

(Markus Arendt)<br />

2.7.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches. ....................................... 106<br />

2.7.2 Besonderheiten in der <strong>gemeinnützige</strong>n oder kommunalen <strong>GmbH</strong> 107<br />

2.8 Weiterführung der Gesellschaft. ........................... 107<br />

(Markus Arendt)<br />

2.8.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches. ....................................... 107<br />

2.8.2 Besonderheiten in der <strong>gemeinnützige</strong>n oder kommunalen <strong>GmbH</strong> 109<br />

2.9 (Nach)Vertragliche Gesellschafter-Wettbewerbsverbote . . . ...... 109<br />

(Markus Arendt)<br />

2.9.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches. ....................................... 109<br />

2.9.2 Besonderheiten in der <strong>gemeinnützige</strong>n oder kommunalen <strong>GmbH</strong> 111<br />

2.10 Verdeckte Gewinnausschüttung – verdeckte Einlage ...........<br />

(Claudia Ossola-Haring)<br />

112<br />

2.10.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches. ....................................... 112<br />

2.10.2 Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis . . .............. 116<br />

2.10.3 Beherrschung der <strong>GmbH</strong> auf Gr<strong>und</strong> von <strong>Beteiligung</strong>en . . ...... 118<br />

2.10.4 Zeitpunkt der verdeckten Gewinnausschüttung <strong>und</strong> Steuerfolgen. 119<br />

2.10.5 Ausplünderung der <strong>GmbH</strong> ............................... 122<br />

2.10.6 Rückgewähr des Vorteils aus der verdeckten Gewinnausschüttung 122<br />

2.10.7 Besonderheiten bei kommunalen <strong>GmbH</strong>s ................... 122<br />

2.10.8 ABC der verdeckten Gewinnausschüttungen . . . .............. 122<br />

2.10.9 Verdeckte Einlage ...................................... 124<br />

3. <strong>Die</strong> rechtliche Stellung des Geschäftsführers in der <strong>gemeinnützige</strong>n<br />

<strong>GmbH</strong> <strong>und</strong> der kommunalen <strong>GmbH</strong> ........... 125<br />

(Markus Arendt)<br />

3.1 <strong>Die</strong> Bestellung des Geschäftsführers . ....................... 125<br />

3.1.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches. ....................................... 126<br />

3.1.2 Besonderheiten in der <strong>gemeinnützige</strong>n <strong>und</strong> kommunalen <strong>GmbH</strong>. 128<br />

3.2 Persönliche Voraussetzungen der Geschäftsführerbestellung...... 130<br />

3.2.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches. ....................................... 130<br />

3.2.2 Besonderheiten in der <strong>gemeinnützige</strong>n <strong>und</strong> kommunalen <strong>GmbH</strong>. 131<br />

3.3 Der Geschäftsführer „im Nebenberuf“. ..................... 133<br />

3.4 Mögliche Kollisionen <strong>mit</strong> dem Beamtenrecht . . .............. 134<br />

3.5 Der Anstellungsvertrag des Geschäftsführers. ................. 135<br />

3.5.1 Inhalt des Anstellungsvertrags ............................. 136<br />

3.5.2 Zuständigkeit für den Abschluss <strong>und</strong> <strong>die</strong> Anpassungen<br />

des Anstellungsvertrags . . ............................... 138<br />

3.5.3 Form des Anstellungsvertrags ............................. 140<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!