09.09.2013 Aufrufe

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

4.4 Verzicht auf <strong>die</strong> Kleinunternehmerregelung. ................. 246<br />

4.5 Körperschaftsteuer ..................................... 247<br />

4.5.1 Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht. ................... 247<br />

4.5.2 Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht ...................... 247<br />

4.6 Steuerbefreiungen für <strong>die</strong> g<strong>GmbH</strong> . . ....................... 247<br />

4.7 Besonderheiten der g<strong>GmbH</strong>. ............................. 248<br />

4.8 Gewinnabführung an <strong>die</strong> Gemeinde. ....................... 249<br />

4.9 Verlustausgleich. ....................................... 250<br />

4.10 Körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren bis 3 l.12.2000 –<br />

Übergangsregelung <strong>und</strong> Aussetzung durch StVergAbG . . . ...... 251<br />

4.11 Gewerbesteuer . ....................................... 253<br />

4.12 Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art (BGA) bzw.<br />

von einzelnen Betrieben innerhalb einer <strong>GmbH</strong> .............. 253<br />

5. Betriebsaufspaltung bei <strong>GmbH</strong>s in <strong>kommunaler</strong> Hand<br />

<strong>und</strong> bei <strong>gemeinnützige</strong>n <strong>GmbH</strong>s ....................... 256<br />

(Claudia Ossola-Haring)<br />

5.1 Allgemeines. .......................................... 256<br />

5.2 Sonderformen der Betriebsaufspaltung ...................... 257<br />

5.3 Sachliche Verflechtung als Wesensmerkmal .................. 258<br />

5.4 Personelle Verflechtung als Wesensmerkmal . . . .............. 260<br />

5.5 Personelle Verflechtung zwischen zwei juristischen Personen .... 262<br />

5.6 Steuerbegünstigtes Besitzunternehmen ..................... 263<br />

5.7 Steuerbegünstigtes Betriebsunternehmen. ................... 264<br />

5.8 Das Ende der Betriebsaufspaltung. . . ....................... 264<br />

6. Organschaft ......................................... 265<br />

(Paul Eichmann)<br />

6.1 Umsatzsteuerliche Organschaft. ........................... 265<br />

6.2 Umsatzsteuerliche Voraussetzungen für eine Organschaft . ...... 266<br />

6.2.1 Finanzielle Eingliederung . ............................... 266<br />

6.2.2 Wirtschaftliche Eingliederung ............................ 267<br />

6.2.3 Organisatorische Eingliederung ........................... 267<br />

6.3 Betriebsaufspaltung ..................................... 269<br />

6.4 Beginn <strong>und</strong> Ende der umsatzsteuerlichen Organschaft. ......... 269<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!