09.09.2013 Aufrufe

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

3.9.2 <strong>Die</strong> Sorgfaltspflichten eines „ordentlichen Kaufmanns“<br />

(§ 43 <strong>GmbH</strong>G) ....................................... 177<br />

3.9.2.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches. ....................................... 177<br />

3.9.2.2 Besonderheiten in der <strong>gemeinnützige</strong>n oder kommunalen <strong>GmbH</strong> 178<br />

3.9.3 <strong>Die</strong> verbotene Rückzahlung von Stammkapital . .............. 180<br />

3.9.4 <strong>Die</strong> Haftung in der Insolvenz ............................. 181<br />

3.9.4.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches. ....................................... 181<br />

3.9.4.2 Besonderheiten in der <strong>gemeinnützige</strong>n oder kommunalen <strong>GmbH</strong> 185<br />

3.9.5 <strong>Die</strong> Haftung des Geschäftsführers für Steuerschulden .......... 186<br />

3.9.5.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches. ....................................... 186<br />

3.9.5.2 Besonderheiten in der <strong>gemeinnützige</strong>n oder kommunalen <strong>GmbH</strong> 188<br />

3.9.6 <strong>Die</strong> Entlastung durch <strong>die</strong> Gesellschafterversammlung .......... 188<br />

3.9.6.1 Gr<strong>und</strong>sätzliches. ....................................... 188<br />

3.9.6.2 Besonderheiten in der <strong>gemeinnützige</strong>n oder kommunalen <strong>GmbH</strong> 189<br />

3.9.7 Besonderheiten bei mehrköpfigem Geschäftsführer-Gremium . . . 190<br />

3.9.8 Risikominimierung durch Haftpflichtversicherung ............ 191<br />

3.10 <strong>Die</strong> strafrechtliche Verantwortung des Geschäftsführers . . . ...... 192<br />

3.10.1 Insolvenzstraftaten ..................................... 192<br />

3.10.2 <strong>Die</strong> Verletzung von Geheimhaltungspflichten . . .............. 193<br />

3.10.3 Das Umweltstrafrecht ................................... 194<br />

16<br />

3. Teil: Steuerrechtliche Besonderheiten bei <strong>gemeinnützige</strong>n<br />

<strong>GmbH</strong>s <strong>und</strong> kommunalen <strong>GmbH</strong>s,<br />

ihren Verbünden <strong>und</strong> ihren Organen<br />

1. Gr<strong>und</strong>züge der Unternehmensteuerreform<br />

ab dem 1. 1. 2008 ..................................... 197<br />

(Claudia Ossola-Haring)<br />

1.1 <strong>Die</strong> Besteuerung der <strong>GmbH</strong> <strong>und</strong> ihrer Gesellschafter .......... 197<br />

1.2 Neue Pflichten für <strong>GmbH</strong>-Geschäftsführer .................. 199<br />

1.2.1 Geschäftsführer von <strong>GmbH</strong>s <strong>mit</strong> kommunalen Anteilseignern . . . 199<br />

1.2.2 Geschäftsführer von <strong>gemeinnützige</strong>n <strong>GmbH</strong>s . . .............. 199<br />

2. <strong>Die</strong> kommunale <strong>GmbH</strong> aus steuerlicher Sicht ............ 200<br />

(Paul Eichmann)<br />

2.1 Der Eigenbetrieb. ...................................... 200<br />

2.2 Betrieb gewerblicher Art (BGA) ........................... 200<br />

2.3 Kommunale Regie- <strong>und</strong> Eigenbetriebe ..................... 204<br />

2.4 Vor- <strong>und</strong> Nachteile der Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft. . 204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!