09.09.2013 Aufrufe

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

1.<br />

4. Teil: Öffentlich-private Partnerschaften<br />

(Gabriele Wurzel/Peter Probst)<br />

Vorbemerkung ....................................... 301<br />

Gr<strong>und</strong>sätze .......................................... 302<br />

1.1 Definition ............................................ 302<br />

1.1.1 Legaldefinition? ....................................... 302<br />

1.1.2 IÖPP. ............................................... 303<br />

1.2 Entwicklung <strong>und</strong> Anwendungsfelder ....................... 303<br />

1.2.1 Vorreiter Großbritannien . ............................... 303<br />

1.2.2 Anwendungsfelder in Deutschland . . ....................... 303<br />

1.2.3 ÖPP-Initiative der B<strong>und</strong>esregierung ....................... 304<br />

1.3 Alternative zur herkömmlichen Beschaffung ............. 305<br />

1.3.1 Lebenszyklusansatz ..................................... 305<br />

1.3.2 Beschaffungsprozess .................................... 305<br />

1.3.3 Vertragsmodelle ....................................... 307<br />

1.3.4 Leistungsvereinbarungen . ............................... 309<br />

1.3.5 Vor- <strong>und</strong> Nachteile – Gesamtbetrachtung. ................... 310<br />

1.4 Allgemeine rechtliche Aspekte <strong>und</strong> betroffene<br />

Rechtsmaterien ...................................... 310<br />

1.4.1 Rechtsmaterien. ....................................... 310<br />

1.4.2 Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Gesellschaften<br />

(IÖPP) .............................................. 311<br />

1.4.3 Gesetzgeberische Maßnahmen ............................ 312<br />

2. Haushaltsrechtliche Betrachtung – Prüfungskriterien der<br />

Kommunalaufsicht ................................... 313<br />

2.1 ÖPP kein Königsweg ................................... 313<br />

2.2 ÖPP als kreditähnliches Rechtsgeschäft ..................... 313<br />

2.2.1 Anzeige- oder Genehmigungspflicht ....................... 314<br />

2.2.2 Zulässigkeitsmaßstab für kreditähnliche Geschäfte ............. 315<br />

2.3 Inhaltliche <strong>und</strong> haushaltsrechtliche Anforderungen an ÖPP-<br />

Projekte – Ausschlusskriterien ............................ 315<br />

2.3.1 Gr<strong>und</strong>satz der Wirtschaftlichkeit . . . ....................... 315<br />

2.3.2 Forfaitierung <strong>mit</strong> Einredeverzicht. . . ....................... 316<br />

2.3.3 Bilanzierung des ÖPP-Projekts <strong>und</strong> Veranschlagung im Haushalt . 317<br />

2.3.4 Einhaltung von <strong>Beteiligung</strong>svorschriften – wirtschaftliche<br />

Betätigung der Kommunen .............................. 317<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!