12.09.2013 Aufrufe

Runenmagie - Neuseddin.eu

Runenmagie - Neuseddin.eu

Runenmagie - Neuseddin.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie richtig erkannte dies Gorsleben, als er die Worte<br />

niederschrieb:<br />

„So konnte und kann man durch die Bewegungs- und<br />

Klangformen der Runen ihre Kraft auch auf Gegenstände<br />

übertragen, wenn man entsprechende Formen einritzte,<br />

während die Rune gesprochen wurde.“<br />

1. Runenstäbe - Runenritzen<br />

„Weißt du zu ritzen, weißt du zu erraten?<br />

Weißt du zu finden, weißt du zu erforschen?<br />

Weißt du zu bitten? Weißt du Opfer zu bieten?<br />

Weißt du wie man senden, weißt du wie man tilgen soll?“<br />

(Übersetzung: Karl Simrock)<br />

heißt es in einer das „Zauberlied“ einleitenden Strophe, die<br />

d<strong>eu</strong>tlich den talismanischen Charakter der Runenzeichen zum<br />

Ausdruck bringt.<br />

Weit verbreitet war der Glaube, Runen würden durch Einritzen<br />

in Holz, Knochen, Ton, Erde u. ähnl. zu lebendigen Wesen. Aus<br />

diesem Grunde ritzte man sie mit Vorliebe in diese leicht<br />

zerstörbaren Materialien, um jederzeit das erz<strong>eu</strong>gte Kraftfeld<br />

wieder n<strong>eu</strong>tralisieren zu können.<br />

Das Gebrechen der Erkrankten suchte man durch Einritzen<br />

bestimmter Runen in Bäumen und Sträuchern auf diese zu<br />

übertragen.<br />

Runenstäbe werden aus den den Runen zugeordneten<br />

Gewächsen geschnitten. Zwei Möglichkeiten kommen dabei in<br />

Frage. Entweder man wählt dünne Äste, die den gesuchten<br />

Runenformen ähneln - für die schwer auffindbaren schneidet<br />

man Zweige zurecht und bindet sie mit Grashalmen zusammen -<br />

oder ritzt die Runen in Stäben ein.<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!