05.10.2013 Aufrufe

Geschlecht und esellschaf eraus e geben v® Ilse Lenz ichik® Sigrid ...

Geschlecht und esellschaf eraus e geben v® Ilse Lenz ichik® Sigrid ...

Geschlecht und esellschaf eraus e geben v® Ilse Lenz ichik® Sigrid ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schiedenen G<strong>esellschaf</strong>ten <strong>und</strong> zu verschiedenen Zeiten berücksichtigt.<br />

Männlichkeit als Gegenstand der Erkenntnis steht immer in Beziehung.<br />

Um es noch etwas deutlicher auszudrücken, das <strong>Geschlecht</strong>erverhältnis<br />

konstituiert erst einen kohärenten Erkenntnisgegenstand für die Wissenschaft.<br />

Wissen über Männlichkeit entsteht, wenn man versucht, das <strong>Geschlecht</strong>erver<br />

hältnis zu verstehen. In Vorwegnahme der Definition aus dem dritten Kapitel:<br />

Männlichkeiten sind durch das <strong>Geschlecht</strong>erverhältnis strukturierte Konfigurationen<br />

von Praxis. Sie sind von Gr<strong>und</strong> auf historisch; <strong>und</strong> ihre Entstehung <strong>und</strong><br />

Wiederherstellung ist ein politischer Prozeß, der das Interessengleichgewicht in<br />

der G<strong>esellschaf</strong>t <strong>und</strong> die Richtung sozialen Wandels beeinflußt.<br />

Es ist möglich, systematisches Wissen über solche Gegenstände zu erlangen,<br />

aber dieses Wissen paßt nicht in ein Modell positivistischer Wissenschaft.<br />

Untersuchungen einer historischen, politischen Wirklichkeit müssen<br />

mit der Kategorie „Möglichkeit" arbeiten. Sie versuchen dabei eine Welt zu<br />

erfassen, die erst durch soziales Handeln entsteht, vor dem Hintergr<strong>und</strong> der<br />

nicht realisierten Möglichkeiten ebenso wie der realisierten. Ein Wissen solcher<br />

Art gründet sich auf einer Kritik des Wirklichen, nicht auf einer seiner<br />

bloßen Reflexion.<br />

Kritische Sozialwissenschaft bedarf einer ethischen Gr<strong>und</strong>linie, die empirisch<br />

in den untersuchten Situationen verankert ist. Die Gr<strong>und</strong>linie dieses<br />

Buches ist soziale Gerechtigkeit: die objektive Möglichkeit eines gerechten<br />

<strong>Geschlecht</strong>erverhältnisses, eine Möglichkeit, die manchmal verwirklicht ist<br />

<strong>und</strong> manchmal nicht. Von einer ethischen Gr<strong>und</strong>haltung auszugehen, bedeutet<br />

nicht, bestimmte Werte willkürlich - ohne Bezug zum Erkenntnisvorgang<br />

- zu wählen. Vielmehr gilt es den gr<strong>und</strong>legend politischen Charakter des<br />

Wissens über Männlichkeit anzuerkennen. Wir können das als erkenntnistheoretischen<br />

Vorzug betrachten, statt als Erschwernis.'<br />

In diesem Sinne ist eine sinnvolle Wissenschaft von der Männlichkeit<br />

möglich. Sie ist Teil einer kritischen Wissenschaft von den <strong>Geschlecht</strong>erverhältnissen<br />

<strong>und</strong> deren geschichtlicher Entwicklung. Und dies wiederum ist<br />

Teil der umfassenderen Erforschung der menschlichen Möglichkeiten <strong>und</strong> ihrer<br />

Negationen, die beide sowohl Sozialwissenschaft als auch praktische Politik<br />

erforderlich machen.<br />

76 Mein Argument bezieht sich hier auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule,<br />

dennoch möchte ich die Bedeutung empirischen Wissens für die Kritik hervorheben.<br />

Die Kritik sollte wissenschaftlicher sein als der kritische Positivismus: mit Fakten<br />

behutsam umgehen, die soziale Realität gründlich untersuchen. Nützliche Modelle<br />

wurden in Pädagogik-Studien entwickelt: Giroux 1983, Sullivan 1984, Wexler 1992.<br />

64<br />

Argumente für einen Wandel von Männlichkeit schlagen oft fehl. Nicht aufgr<strong>und</strong><br />

von Gegenargumenten, die gegen einen Wandel sprechen, sondern<br />

weil man glaubt, daß Männer sich nicht ändern können. Und deshalb sei es<br />

zwecklos oder gar gefährlich, es überhaupt zu versuchen. In der Massenkultur<br />

herrscht die Ansicht vor, es gäbe hinter dem Auf <strong>und</strong> Ab des Alltags eine<br />

unveränderliche, wahre Männlichkeit. Man spricht von „richtigen Männern",<br />

„natürlicher Männlichkeit" <strong>und</strong> von der „Tiefenstruktur von Männlichkeit".<br />

Vorstellungen dieser Art hört man von erstaunlich vielen Seiten: von der<br />

mythopoetischen Männerbewegung, über die Jungsche Psychoanalyse, dem<br />

christlichen F<strong>und</strong>amentalismus, bis zu Soziobiologen <strong>und</strong> essentialistischen<br />

Strömungen des Feminismus.<br />

Wahre Männlichkeit scheint sich fast immer vom männlichen Körper abzuleiten<br />

- einem männlichen Körper innewohnend oder etwas über einen<br />

männlichen Körper ausdrückend. Der Körper forciert <strong>und</strong> lenkt Handlungen<br />

(z.B. Männer sind von Natur aus aggressiver als Frauen; Vergewaltigung ist<br />

Folge eines unkontrollierbaren Verlangens oder ein angeborener Drang zur<br />

Gewalt) oder setzt dem Handeln auch Grenzen (z.B. Männer kümmern sich<br />

naturgemäß nicht um Kinder; Homosexualität ist unnatürlich, <strong>und</strong> deshalb<br />

auf eine perverse Minderheit beschränkt).<br />

Diese Überzeugungen sind ein strategischer Teil der modernen <strong>Geschlecht</strong>erideologie,<br />

zumindest in der englischsprachigen Welt. Deshalb ist<br />

es die vordringlichste Aufgabe einer sozialwissenschaftlichen Analyse, die<br />

Körper von Männern <strong>und</strong> deren Beziehungen zu Männlichkeit zu verstehen.<br />

Zwei gegensätzliche Konzepte haben in den letzten Jahrzehnten die<br />

Diskussion darüber bestimmt. Das erste Konzept übersetzt im Prinzip die<br />

herrschende Ideologie in die Sprache der Biologie <strong>und</strong> hält den Körper für<br />

eine natürliche Maschine, welche die <strong>Geschlecht</strong>sunterschiede produziert -<br />

aufgr<strong>und</strong> der Unterschiede hinsichtlich der Gene, der Hormone oder der<br />

unterschiedlichen Aufgaben bei der Fortpflanzung. Der andere Ansatz, vor<br />

allem in den Human- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften zu finden, hält den Körper<br />

mehr oder weniger für eine neutrale Oberfläche oder eine Landschaft, in<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!