07.10.2013 Aufrufe

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea III

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea III

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ana-Stanca Tabarasi<br />

ungekünstelte und ungeometrische Landschaft beschrieben hatte 16 ; dadurch<br />

strebten sie eine Darstellung des Landschaftsgartens als wiederhergestelltes<br />

irdisches Paradies an.<br />

Diese englische Vorgeschichte der „Gartenrevolution“ war Brockes wohlbekannt. Die<br />

„Patriotische Gesellschaft“, die dieser zusammen mit Michael Richey und Johann<br />

Albert Fabricius 1723 gründete, gab 1724-1726 die moralische Wochenschrift Der<br />

Patriot heraus, die an der bürgerlichen Ethik der englischen Periodika anknüpfte.<br />

Während seiner Ausbildungsreise (1703/04) hatte Brockes selber geplant, in London,<br />

dessen Verfassung nach der Glorious Revolution mit der Idee der „Republik<br />

Hamburg“ überein zu stimmen schien, in Hofdienste zu treten. Er kannte Miltons<br />

Paradise lost (Teile davon sollte er später ins Deutsche übersetzen), die Naturgedichte<br />

Abraham Cowleys, möglicherweise auch Popes Windsor Forest. Später sollte er<br />

dessen Essay of Man (1740), Thomsons Seasons (1740-1745), einige Gedichte Addisons<br />

(1740) und Bruchstücke aus Shaftesburys Characteristicks of Men, Manners,<br />

Opinions, Times übersetzen und als Anhang seines Irdischen Vergnügens in Gott<br />

publizieren; kurzum, die wichtigsten Modelle der literarischen „Gartenrevolution“.<br />

Den Spectator besaß er in einer französischen Übersetzung. 17<br />

In der Einleitung zu Hrn. B.H. Brockes, ... Aus dem Englischen übersetzter Versuch<br />

vom Menschen, des Herrn Alexander Pope (1740) erwähnt Brockes’ Freund B.J.<br />

Zinck auch den Twickenhamer Garten, den Pope „mit mäßigen Kosten angeleget,<br />

den alle Kenner bewundern, und weit kostbareren Gärten vorziehn, welche mehr<br />

den Reichtum, als den guten Geschmack ihrer Besitzer oder Eigener bezeugen.“ 18 Es<br />

besteht daher kein Zweifel daran, dass auch Brockes von diesem berühmten Vorbild<br />

aller Landschaftsgärten wusste.<br />

In der moralischen Wochenschrift Der Patriot <strong>Nr</strong>. 26 (Donnerstag, den <strong>29</strong>. Junii,<br />

1724) beschreibt der fiktive Herausgeber den Garten seines Vetters Belander 19 , dessen<br />

Vorbild Brockes selbst gewesen zu sein scheint. Die Anlage steht in der<br />

Horazischen Tradition und erinnert durch ihre Einfachheit an einen frühen Landschaftsgarten<br />

(so wie ihn sich z.B. Addison vorstellte):<br />

270<br />

Ich fand überhaupt gantz nichts von kleinstädtischen Kostbahrkeiten und unnatürlichen<br />

Künsteleyen, wie ich wohl auff andern Gärten bemerckt hatte. Alles war ungezwungen,<br />

16 Vgl. Milton (1975), S. 84.<br />

17 Vgl. Zelle (1990), S. 2<strong>32</strong>.<br />

18 Pope (1740), S. [23].<br />

19 Wolfgang Martens weist darauf hin, dass diese Gartenbeschreibung zu Brockes’ Hamburger Garten<br />

„der Ross“ passt, und dass Brockes in der Hamburger „Teutsch-übenden Gesellschaft“ den Gesellschaftsnamen<br />

Belisander trug. Er vermutet auch, dass Brockes einer der Autoren dieser Gartenbeschreibung ist.<br />

Vgl. den Kommentar in Der Patriot (1970), Bd. 4, S. 117f.<br />

<strong>ZGR</strong> 1-2 (<strong>29</strong>-<strong>30</strong>) / <strong>2006</strong>, 1-2 (<strong>31</strong>-<strong>32</strong>) / <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!