07.10.2013 Aufrufe

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea III

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea III

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gabriele von Bassermann-Jordan<br />

auf der Trennung von Subjekt und Objekt basiert, ist das Seyn nicht zugänglich. Ein<br />

Wissen um die Zugehörigkeit zur Ganzheit des Seyns kann es also nicht geben – allenfalls<br />

einen Glauben daran („Wir sind zerfallen mit der Natur, und was einst, wie<br />

man glauben kann, Eins war, widerstreitet sich jezt“). Die conditio humana ist vielmehr<br />

das Geschiedensein vom Seyn. Dieser Zustand ist als „exzentrische Bahn“ metaphorisiert.35<br />

Das Exzentrische bezeichnet die Ambivalenz des Menschen hinsichtlich<br />

seiner Bezogenheit auf das Seyn: zum einen in der ursprünglichen, vorbewußten<br />

Beziehung der Einigkeit, zum anderen in dem durch das Bewusstsein gebrochenen<br />

Zustand des Getrenntseins, was jedoch das grundlegende Verhältnis der Einigkeit<br />

nicht aufhebt, sondern nur überlagert. Innerhalb der bewusstseinsbedingten exzentrischen<br />

Perspektive der Trennung vom Seyn behalten die – Kantischen –<br />

Dualismen („Herrschaft und Knechtschaft“, „Alles“ und „Nichts“) ihre Gültigkeit.<br />

Dies impliziert, daß auch die Erkenntnisvermögen des exzentrischen Subjekts die<br />

Kantischen bleiben – mit Hilfe von Verstand und Sinnlichkeit kann das Subjekt die<br />

ihm gegenüberstehenden Objekte der Wirklichkeit erfassen. Monistisches und dualistisches<br />

Denken sind mit Hilfe der Denkfigur der exzentrischen Bahn in ein philosophisches<br />

System eingebunden.<br />

Wenn das Seyn unter den Bedingungen bewusster menschlicher Existenz nicht zugänglich<br />

ist – wie ist es möglich, auf die Existenz eines differenzlosen Urgrundes zu<br />

schließen? In einem ausgezeichneten Sonderfall ist es dem exzentrischen Subjekt<br />

möglich, sich des Seyns zu versichern: Das Absolute ist in der Begegnung mit dem<br />

Schönen zugänglich. In der Welt der Trennungen manifestiert sich die Einigkeit des<br />

Seyns als Schönheit. Das Seyn ist „vorhanden – als Schönheit“. Das Schöne ist dem<br />

Bewusstsein zugänglich und nicht etwa in einem unzugänglichen Urgrund zu suchen.<br />

Das Schöne ist als Konkretion des einigen göttlichen Seyns in der Endlichkeit<br />

nalausgabe Leipzig 1854–1971. München 1984. Hier Band XVI (1905/1984), Sp. 514–527, bes. Sp. 525:<br />

„zu höchster bedeutungsintensität gesteigert in der beziehung auf gott [...]: nach dem herrlichen evangelio<br />

des seligen gottes, welches mir vertrawet ist. 1 Timoth. 1, 11; bis auff die erscheinung des herrn Jhesu<br />

Christi, welche wird zeigen zu seiner zeit, der selige und allein gewaltiger, der könig aller könige, und herr<br />

aller herrn.“ Die Kursivierungen folgen dem Original.<br />

35 Zur Denkfigur der exzentrischen Bahn vgl. Wolfgang Schadewaldt: Das Bild der exzentrischen Bahn bei<br />

Hölderlin. In: Hölderlin-Jahrbuch (1952). S. 1–16; Lawrence Ryan: Hölderlins „Hyperion“. Exzentrische<br />

Bahn und Dichterberuf. Stuttgart 1965 (= Germanistische Abhandlungen 7), 11–15; Friedrich Strack:<br />

Ästhetik und Freiheit (1976), S. 179–181; Ulrich Gaier: Hölderlins „Hyperion“. Compendium, Roman,<br />

Rede. In: Hölderlin-Jahrbuch 21 (1978/1979). S. 88–143, hier S. 111; Margarethe Wegenast: Hölderlins<br />

Spinoza-Rezeption und ihre Bedeutung für die Konzeption des „Hyperion“ (1990), S. 94–99; Ulrich Gaier:<br />

Hölderlin. Eine Einführung. Tübingen, Basel 1993 (= UTB 17<strong>31</strong>), S. 168–178.<br />

<strong>30</strong>2<br />

<strong>ZGR</strong> 1-2 (<strong>29</strong>-<strong>30</strong>) / <strong>2006</strong>, 1-2 (<strong>31</strong>-<strong>32</strong>) / <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!