07.10.2013 Aufrufe

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea III

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea III

ZGR Nr. 29-30; 31-32/2006-2007 Partea III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ana-Stanca Tabarasi<br />

Hamburg. Neue Forschungen zu Persönlichkeit und Wirkung, Hamburg: Hans Christians<br />

Verlag, S. 163-190.<br />

18. KIMBER, IDA M. (1980): Barthold Heinrich Brockes’ Irdisches Vergnügen in Gott als zeitgeschichtliches<br />

Dokument. In: LOOSE, HANS-DIETER (Hg.): Barthold Heinrich Brockes<br />

(1680-1747). Dichter und Ratsherr in Hamburg. Neue Forschungen zu Persönlichkeit und<br />

Wirkung, Hamburg: Hans Christians Verlag, S. 45-70.<br />

19. LEATHERBARROW, DAVID (1984): Character, Geometry and Perspective: the third Earl of<br />

Shaftesbury’s principles of garden design. In: Journal of Garden History 4 (1984), S. 3<strong>32</strong>-<br />

358.<br />

20. MILTON, JOHN (1975): Paradise Lost. Hg. von Scott Elledge. New York / London: Norton.<br />

21. PETERS, GÜNTER (1996): Blumenblitze. Lektüre und Konstruktion der Natur in der physikotheologischen<br />

Ästhetik von Brockes zu Goethe. In: ZIMMERMANN, JÖRG (Hg.): Ästhetik<br />

und Naturerfahrung. Stuttgart / Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog (exempla aesthetica<br />

1), S. 195-222.<br />

22. PETERSEN, HENRIK (2004): B. H. Brockes, J.A. Fabricius, H.S. Reimarus: Physikotheologie<br />

im Norddeutschland des 18. Jahrhunderts zwischen theologischer Erbauung und Wissensvermittlung.<br />

Diss. (masch.), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.<br />

23. PHILIPP, WOLFGANG (1957): Das Werden der Aufklärung in theologiegeschichtlicher Sicht,<br />

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

24. POPE, ALEXANDER (1740): Hrn. B.H. Brockes, ... Aus dem Englischen übersetzter Versuch<br />

vom Menschen, des Herrn Alexander Pope, Esq., nebst verschiedenen Uebersetzungen<br />

und einigen eigenen Gedichten. Hamburg: Christian Herold.<br />

25. RITTER, JOACHIM (1963): Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen<br />

Gesellschaft. Münster: Aschendorff. (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität zu Münster 54).<br />

26. POPE, ALEXANDER (1963): The Poems. Hg. von John Butt, London: Methuen & Co.<br />

27. The Spectator. Hg. von Henry Morley, 3 Bände, London: Routledge 1891.<br />

28. TROTHA, HANS VON (1999): Angenehme Empfindungen. Medien einer populären Wirkungsästhetik<br />

im 18. Jahrhundert vom Landschaftsgarten bis zum Schauerroman. München:<br />

Fink.<br />

<strong>29</strong>. WUCHERPFENNIG, WOLF (2005): Zwei Nachtgedichte des 18. Jahrhunderts: Brockes<br />

Kirschblüte bei der Nacht und Hölty Die Mainacht. In: JAN T. SCHLOSSER (Hg.): Kulturelle<br />

und interkulturelle Dialoge. Festschrift für Klaus Bohnen zum 65. Geburtstag (Text &<br />

Kontext, Sonderband 50). Kopenhagen u. München: Wilhelm Fink, S. 77-87.<br />

<strong>30</strong>. ZELLE, CARSTEN (1990): Das Erhabene in der deutschen Frühaufklärung. Zum Einfluss<br />

der englischen Physikotheologie auf Barthold Heinrich Brockes’ Irdisches Vergnügen in<br />

Gott. In: arcadia. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 25 (1990), S. 225-<br />

240.<br />

280<br />

<strong>ZGR</strong> 1-2 (<strong>29</strong>-<strong>30</strong>) / <strong>2006</strong>, 1-2 (<strong>31</strong>-<strong>32</strong>) / <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!