07.10.2013 Aufrufe

Das Bodenleben

Das Bodenleben

Das Bodenleben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L2.2.3 Verbesserung und Erhalt der Bodenstruktur durch Bodenlebewesen<br />

L2.2.3.1 Erarbeitung der vorteilhaften Beschaffenheit (Krümelstruktur)<br />

des Bodens durch die Ausscheidungen von Bodenlebewesen<br />

L2.2.3.2 Erarbeitung der Vorteile des Röhrensystems des Regenwurms<br />

L3.3 Förderung des <strong>Bodenleben</strong>s<br />

L3.3.1 Bereitstellung eines hohen Nahrungsangebotes<br />

L3.3.2 Notwendigkeit einer sinnvollen Bodenbearbeitung<br />

L3.3.3 Auswirkungen der Kalkung auf den pH-Wert<br />

L3.3.4 Bedeutung von Rückzugsgebieten herausstellen<br />

L3.3.5 Begrenzen schädlicher Einflüsse<br />

3.2 Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung<br />

3.2.1 Methodische Gliederung (Doppelstunde)<br />

I) Hinführung: <strong>Das</strong> <strong>Bodenleben</strong> ist Bestandteil unseres Bodens und daher<br />

Grundlage für unser Leben.<br />

II) Erarbeitung: „<strong>Das</strong> <strong>Bodenleben</strong> – Grundlage für unser Leben“<br />

1. Teilziel: Arten der Bodenlebewesen<br />

2. Teilziel: Vollständige Zersetzung der organischen Substanz<br />

3. Teilziel: Umwandlung und Bindung von Stickstoff im Boden durch<br />

Bakterien<br />

4. Teilziel: Verbesserung und Erhalt der Bodenstruktur<br />

5. Teilziel: Hohes Nahrungsangebot und sinnvolle Bodenbearbeitung<br />

6. Teilziel: Kalkung und Rückzugsgebiete<br />

7. Teilziel: Begrenzen schädlicher Einflüsse<br />

III) Zusammenfassung und Vertiefung: Bedeutung für den Landwirt<br />

3.2.2 Methodische Entscheidungen zur Unterrichtsgestaltung<br />

(Kurzfassung des Unterrichtsverlaufs)<br />

I) Hinführung:<br />

Um die Aufmerksamkeit der Schüler zu wecken, wird eine Handvoll Erde gezeigt.<br />

Mit der Frage, woraus diese Erde eigentlich besteht, sollen die Schüler<br />

motiviert werden, ihr Vorwissen über die Inhaltsstoffe des Bodens in den Unterricht<br />

einzubringen. Zur anschaulichen Unterstützung wird Folie 1, welche die toten<br />

Bestandteile der Erde enthält, schrittweise aufgedeckt.<br />

Die Schüler sollen dafür sensibilisiert werden, dass unser Boden nicht nur aus<br />

totem Material besteht, sondern vor allem aus lebenden Bestandteilen. Folie 2<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!