07.10.2013 Aufrufe

Das Bodenleben

Das Bodenleben

Das Bodenleben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• durch die Arbeit im elterlichen Betrieb und<br />

• wenn sie sich durch Fachvorträge und Fachzeitschriften informiert haben.<br />

1.2.2 Mögliche Schwierigkeiten<br />

Da das Vorkönnen durch die Vorarbeit in der Lernsequenz vorausgesetzt werden kann,<br />

dürften keine größeren Schwierigkeiten für die Schüler auftreten.<br />

Mögliche Hürden könnten dennoch sein:<br />

• die Herausarbeitung des Vorganges der Mineralisierung<br />

• das Verständnis für die Auswirkungen einer falschen Bodenbearbeitung<br />

1.2.3 Mögliche Motivationsansätze<br />

<strong>Das</strong> „<strong>Bodenleben</strong>“ ist Inhalt des BGJ - Lehrplans. Da die meisten Schüler im BGJ - Agrarwirtschaft<br />

aus einer landwirtschaftlich geprägten Familie stammen, dürfte das Interesse<br />

für dieses Thema durch die folgenden Motivationsansätze noch gesteigert werden:<br />

• enger Praxisbezug des Themas<br />

• viele praktische Veranschaulichungen und Beispiele aus dem Alltag des Landwirts<br />

• Herausstellung der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung<br />

• selbstständige Mitarbeit der Schüler bei der Problemlösung,<br />

• in Gruppen durchgeführte Experimente mit Regenwurmschaukästen<br />

• sinnvoller, ansprechender und anregender Methodenwechsel<br />

• Ansprechen möglichst vieler Sinne der Schüler<br />

• Hinweis, dass der Landwirt die Bodenfruchtbarkeit steigern kann, indem er das<br />

<strong>Bodenleben</strong> schützt und fördert.<br />

1.3 ... nach ihrem Bildungsziel<br />

1.3.1 Wesentlicher Sinn- und Sachzusammenhang<br />

Die Erträge, die ein Landwirt durch Acker- und Pflanzenbau erzielt, sind v.a. der Leistung<br />

der Bodenlebewesen zu verdanken, da durch ihre Arbeit der Boden eines Ackers<br />

erst zu fruchtbarem Nutzland wird. Diese kleinen Lebewesen sind nämlich in der Lage,<br />

aus organischem Material wieder pflanzenverfügbare Nährstoffen aufzubereiten und<br />

den Boden durch den Vorgang der Lebendverbauung in ein für das Pflanzenwachstum<br />

optimales stabiles Krümelgefüge zu versetzen.<br />

Indem also der Landwirt diese Bodenlebewesen schützt und fördert, kann er die Bodenfruchtbarkeit<br />

erhöhen und dadurch seine Erträge steigern.<br />

1.3.2 Exemplarischer Stoffgehalt<br />

• Kleine Dinge, große Wirkung. So ist es auch mit dem <strong>Bodenleben</strong>. Kleinste, unscheinbare<br />

Lebewesen, von deren Existenz mit großer Wahrscheinlichkeit die Mehrheit<br />

der Bevölkerung auf dieser Erde nichts weiß, sind Grundlage für Leben auf der<br />

Erde.<br />

•<br />

• <strong>Das</strong> komplexe System Boden, in dem sich die einzelnen Komponenten wechselseitig<br />

durchdringen und beeinflussen, ist eine sich stetig verändernde Grundlage für<br />

Leben.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!