07.10.2013 Aufrufe

Das Bodenleben

Das Bodenleben

Das Bodenleben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vorzugten Aufenthaltsort der meisten Bodenlebewesen in der Bodenschicht selber<br />

herausfinden.<br />

Eine weitere wichtige Bedingung des Behaltens, nämlich das Wiederholen, wird<br />

berücksichtigt mit der Durchführung einer ...<br />

Teilzielsicherung:<br />

<strong>Das</strong> 1. Teilziel wird als gemeinsamer Merktexteintrag von Lehrer und Schülern<br />

durch Zuordnen der Begriffe auf dem Merkblatt (MB 1) abgesichert, wobei der<br />

Lehrer mit Hilfe der inhaltsgleichen Folie 4 eine Kontrolle des richtigen Eintrages<br />

ermöglicht.<br />

2. Teilziel: Vollständige Zersetzung der organischen Substanz<br />

<strong>Das</strong> 2. Teilziel soll klären, wie die vollständige Zersetzung der organischen<br />

Substanz abläuft. Dazu sollen die Schüler erst beschreiben, was sie in einem<br />

frisch angelegten Regenwurmschaukasten erkennen können, um den Ausgangspunkt<br />

für die Zersetzung zu definieren.<br />

Damit die Schüler die Zielsetzung immer vor Augen haben, wird die Wortkarte<br />

„Leistung“ am rechten Tafelflügel angebracht.<br />

Der erste Teil des Filmes über das <strong>Bodenleben</strong> wird den Schülern erneut gezeigt,<br />

dieses Mal aber mit anderen Arbeitsaufträgen, die sich aber auf dem gleichen<br />

Arbeitsblatt (AB 1) befinden. Die Schüler werden aufgefordert, nun beim<br />

zweiten Betrachten des gleichen Abschnittes auf die Aussagen des Filmes zur<br />

Tätigkeit der Bodenlebewesen zu achten. In Alleinarbeit soll dabei jeder Schüler<br />

sich zu drei Fragen über den Abbau der organischen Substanz kurze Notizen<br />

auf sein Arbeitsblatt machen.<br />

Die gestellten Arbeitsaufträge werden anhand von Folie 5 schrittweise abgearbeitet,<br />

indem die Schüler ihre Mitschrift zum Film vorlesen und entsprechenden<br />

Zeichnungen und Lückentexten zuordnen. Während der Lehrer die von den<br />

Schülern gewonnenen Wissensergebnisse auf Folie 5 einträgt, dürfen die Schüler<br />

gleichzeitig den Merktexteintrag auf ihr Merkblatt (MB 1) machen. Damit ist<br />

eine ständige Kontrolle des richtigen Eintrags möglich.<br />

3. Teilziel: Umwandlung und Bindung von Stickstoff im Boden durch<br />

Bakterien<br />

Dieses Teilziel ist ausschließlich als Unterrichtsgespräch geplant. Zunächst wird<br />

an das Vorwissen der Schüler über die Vorkommen wichtiger Pflanzennährstoffe,<br />

welches aus vorangegangenen Stunden sowie aus der Praxis herrührt, angeknüpft.<br />

Dabei ergibt sich das Problem, dass Stickstoff so, wie er in der Natur<br />

vorkommt, von der Pflanze nicht aufgenommen werden kann. Sie erfahren,<br />

dass es unter den Bakterien Spezialisten gibt, die Stickstoff für die Pflanze verfügbar<br />

machen können. Neben sog. nitrifizierenden Bakterien sind dies vor allem<br />

Knöllchenbakterien, welche mit Leguminosen zusammenleben (Folie 6).<br />

Dieser Vorgang der Symbiose wird mit Hilfe der Klapp-Folie 7 induktiv in kurzer<br />

Zeit sehr anschaulich erklärt.<br />

Die jeweiligen Erkenntnisse werden vom Lehrer auf Folie 4 festgehalten bei<br />

gleichzeitiger Mitschrift des Merktextes von Seiten der Schüler auf Merkblatt 1,<br />

welches bereits ausgeteilt ist.<br />

Teilzielsicherung von Teilziel 2 und 3:<br />

Diese beiden Teilziele werden zusammen durch mündlich zu beantwortende<br />

Fragen abgesichert. Die Begriffe „Mineralisierung“, „Nitrifikation“ und „Stickstoffbindung“,<br />

welche die Leistungen dieser Bodenlebewesen umschreiben,<br />

werden unter der Wortkarte „Leistung“ mit Kreide an die Tafel geschrieben.<br />

Damit haben sie die Schüler als Gedankenstütze für das Kernwissen ständig<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!