07.10.2013 Aufrufe

Das Bodenleben

Das Bodenleben

Das Bodenleben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ökologischen Fragen und Umweltproblemen auseinander zu setzen. Deshalb ist die hier<br />

zu vermittelnde Grundeinsicht in einen gesunden Bodenhaushalt so bedeutsam.<br />

Die Schüler müssen auch erkennen, dass ein Landwirt mit seinem Wissen und Können<br />

die Bodenfruchtbarkeit, folglich die Ertragsfähigkeit seiner Felder und schließlich die<br />

Rentabilität seines Betriebes selber stark beeinflussen kann. Neben dieser Eigenverantwortung<br />

muss er sich aber auch der Verantwortung gegenüber seinen nachfolgenden<br />

Generationen bewusst werden, die ebenfalls einen noch fruchtbaren Boden bewirtschaften<br />

wollen. Nicht zuletzt zeichnet der Landwirt sich mit einer Bodenbewirtschaftung,<br />

die das <strong>Bodenleben</strong> schützt und fördert, dafür verantwortlich, dass die Bevölkerung<br />

mit ausreichenden Nahrungsmitteln versorgt werden kann bzw. Leben möglich ist.<br />

Die meisten Schüler werden später einmal den elterlichen Hof übernehmen und dann<br />

selbst die Felder bewirtschaften, von deren Erträgen sie und ihre Familie leben sollen.<br />

Ihr Grundlagenwissen über das <strong>Bodenleben</strong>, das es durch ständige Weiterbildung zu<br />

erweitern gilt, trägt dann dazu bei, dass ihre Betriebe wirtschaftlich erfolgreich sind und<br />

ein entsprechendes Einkommen garantieren.<br />

Nicht zuletzt leisten Landwirte, die mit umweltschonenden Bewirtschaftungsmethoden<br />

die Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung sicher stellen, auch einen wertvollen<br />

Beitrag zur Verbesserung des Ansehens ihres Berufsstandes innerhalb der Gesellschaft.<br />

2 Lernzielsetzung<br />

2.1 Globale Lernziele<br />

Die Schüler sollen ...<br />

1. verschiedene Bodenlebewesen kennen.<br />

2. den Abbauprozess der organischen Substanzen verstehen.<br />

3. wissen, dass es unter den Bodenlebewesen auch Spezialisten gibt, die Stickstoff<br />

umwandeln und binden können.<br />

4. erkennen, dass die Bodenlebewesen für die Verbesserung und Erhaltung der Bodenstruktur<br />

von Bedeutung sind und das die Tätigkeit des Regenwurms besonders<br />

wichtig für den Boden ist.<br />

5. einige wichtige Maßnahmen kennen, mit denen der Landwirt das <strong>Bodenleben</strong> schützen<br />

und fördern kann.<br />

6. wissen, dass der Landwirt durch diese Maßnahmen die Bodenfruchtbarkeit erhöhen<br />

und damit seine Erträge steigern kann.<br />

2.2 Operationalisierte Lernziele<br />

Die Schüler sollen ...<br />

1. mindestens 4 Bodenlebewesen nennen können.<br />

2. sagen können, wie viele Bodenlebewesen sich in einer Hand voll frischer Erde befinden.<br />

3. sagen können, wie viel Prozent der Bodenlebewesen man mit dem bloßen Auge<br />

erkennen kann und wie viel Prozent nur unter dem Mikroskop zu erkennen sind.<br />

4. sagen können, dass sich der größte Teil der Bodenlebewesen in einer Tiefe von<br />

10-20cm, d.h. in der Bodenkrume befindet.<br />

5. den Vorgang der vollständigen Zersetzung der organischen Substanz mit dem Begriff<br />

„Mineralisierung“ und die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat mit dem Begriff<br />

Nitrifikation“ verbinden können.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!