08.10.2013 Aufrufe

robert koldewey

robert koldewey

robert koldewey

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Das Ischtar-Tor in Babylon. Baubeschreibung<br />

räumen übereinander liegenden Pflasterlagen der Straße erkennt man am deutlichsten die<br />

verschiedenen aufeinander folgenden Epochen der Anlage. Sie lag ursprünglich wahrscheinlich<br />

ungefähr in der Höhe der umliegenden Ebene. Denn wenn auch vom Pflaster aus dieser Zeit<br />

keine Reste vorhanden sind, so läßt doch die Ausschmückung der Wände mit den Ziegelreliefs<br />

wohl mit Sicherheit daraufschließen, daß diese sichtbar und das Tor schon in dieser Tiefenlage<br />

benutzbar gewesen sein muß. Diesen Zustand wollen wir die erste Periode nennen, die in den<br />

Beginn von Nebukadnezars Regierung (604--56I) hinaufreichen wird. Die Straße ist dann<br />

in verschiedenen Absätzen durch Aufbringen von Lehm und Sand aufgehöht worden. Geringe<br />

Reste eines Pflasters liegen im Hof des Nordtores zunächst in der Höhe von 7,19 m über Null<br />

(zweite Periode). Die dritte Periode liegt in größeren Pflasterresten bei einer Höhe von Io,8o m<br />

V'nr (/A hh- inr1 A \ Fc ict<br />

, - \ U.,-. 0 -..- t).-', ,o<br />

ein einschichtiges Ziegel-<br />

pflaster mit Asphaltbeguß.<br />

Iie Ziegel (3 3 x 33 cm)<br />

tragen drei- und siebenzeiligeNebukadnezar-Stempel.<br />

Darunter liegen in den<br />

Tordurchgängen schwellenartig<br />

noch drei weitere<br />

Schichten, deren Fugen<br />

aus Lehm über Asphalt<br />

gebildet werden. Dieses<br />

ist die Pflasterschicht, über<br />

welcher sich die nicht<br />

emaillierte aber sorgfältig<br />

nachgearbeitete Schicht<br />

der Stiere erhob, die die<br />

Abb. 9. Das kleine I'ostament an der Torfront, umschlossen vom Pflaster. Daneben oberste Reihe der nicht<br />

der Stier von der Seitenfläche des östlichen Torturmes. ertn R<br />

glasierten Reliefs bildet<br />

(Abb. 5). I)er Zug der Straße in dieser Höhe ist auch südlich der Ostfront der Südburg entlang<br />

bis zum südlichen Einde des Palastes erhalten. Die Straße hat dort eine Breite von iom.<br />

Das Pflaster der vierten Periode liegt im Tor in der Höhe von ungefähr + 15,40 m.<br />

Iurch sie wurde auch die flach emaillierte Bilderschicht verdeckt, sodaß erst über dieser<br />

letzten Erhöhung die reliefiert emaillierten Stiere und Drachen gestanden haben können (Taf. 5) 1)as<br />

Pflaster bestand anfangs aus einer einfachen Ziegellage wie das der dritten Periode und führte<br />

nach Norden zu in sanftem Gefälle abwärts. Etwas später wurde es durch Steinplatten ersetzt:<br />

in der Mitte durch große weiße Kalksteinquadern, zu beiden Seiten durch rote kleinere Breccia-<br />

quadern (Abb. 6). Beide sind an ihren Seitenflächen mit den in den „Pflastersteinen von Aiburschabu"<br />

veröffentlichten Inschriften versehen, wonach sie als ,Schadu" und als ,Turminabanda"-Platten<br />

bezeichnet werden, mit denen Nebukadnezar die Prozessionsstraße Marduks gepflastert habe.<br />

Dabei lagen die roten Turminabanda-Platten auf dem Backsteinpflaster auf. Für die Kalksteinplatten<br />

wurde, da sie dicker waren, das alte Pflaster aufgenommen, um den Quadern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!