08.10.2013 Aufrufe

robert koldewey

robert koldewey

robert koldewey

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Das runde Postament.<br />

Auf dem Vorplatz, etwa 6 m vor<br />

der westlichen Verbindungsmauer, steht<br />

ein rundes, säulenähnliches Postament<br />

von 1,40 m Durchmesser. Es ist aus<br />

gebrannten Ziegeln mit Asphalt und<br />

Lehm in den Fugen gebaut in regelmäßigem<br />

Fugenwechsel, bei welchem<br />

nur die Steine der Peripherie kreisförmig<br />

und nicht sorgfältig zugehauen sind.<br />

Das untere Ende steckt in einer brunnenförmigen<br />

Umhüllung aus Lehmziegeln,<br />

in welche es genau hineinpaßt (Abb. Io).<br />

Da das Postament selbst auf Sand und<br />

Erde aufruht, mußte man erwarten, daß<br />

Abb. lo. l)as rundelPostamecntaufdecmVorplatz. Es steckt in der brunnen- es mit der Zeit einsackt, und die untere<br />

f(irmigen IFundamcnt-Ummaucrung aus .chmziegcln, dic zum Teil ausge- Umhüllung aus Lehmziegeln wird dazu<br />

)brchenl ist, sodali das untere iEnde des Postamentes sichtbar w-ird.<br />

gedient haben, bei einem solchen Versacken<br />

eine seitliche Abweichung der Vertikalen zu verhindern. Es konnte sich in dem Lehmziegell)runnen<br />

nicht seitlich, sondern nur senkrecht verschieben, wie der Auszug bei einem<br />

Fernrolr. Ebenso ist das kleine Iostament (Abb. 9) am Eingang des Nordtores gebaut,<br />

wl'ihrf'nl ,1;,i loi, o'n )Prictnm ,nt,-.<br />

im nör(llichen Torhof (Abb. 8)<br />

und vor d:em Sidtor dadurch<br />

Lesichert sind, (laß sie iiunmittel-<br />

bar l)is zu großer Tieft funda-<br />

mentiert wurden. Das Plostament<br />

soweit es erhalten ist, bedeutet<br />

nur das unterhalb der Höhe des<br />

Steinpflasters liegen(le Funda-<br />

ment. I)arauf kann irgendein<br />

Blildwerrk gestanden haben oder<br />

vielleicht eine treistelenld Säule,<br />

von welcher möglicherweise die<br />

Kalksteinbase und das IKapitell,<br />

,i!;, 'k[ i'k ;,vn, . ( Vl|ll , itll-,f / ,t,,- k! ^V.ll1 l t1i,,il ~ - LUt|I -.- ~<br />

~lie." ~Abb. herstammen.<br />

1i. Die ostliche Verbindungsmauer (in der Mitte) am Nordostschenkel<br />

legen, lstaln. (rechts und links im Vordergrund) von Siiden her.<br />

I _ t ...... ----. ....<br />

_.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!