08.10.2013 Aufrufe

robert koldewey

robert koldewey

robert koldewey

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24---<br />

Küinstlern wissen wir aus erhaltenen Abbildungen, daß sie bei ihren figürlichen Entwürfen ein<br />

Netz von Linien zugrunde legten, deren Abstände sich durch einfache Zahlenreihen ausdrücken,<br />

dein Gedächtnis einprägen und danach jederzeit leicht wiedergeben lassen. So ist es wahr-<br />

scheinlich, daß auch die babylonischen Künstler in ähnlicher Weise verfuhren, und daß die<br />

ole:n angeführten Zahlen die IHauptproportionen ergeben, nach denen der Künstler in unseren<br />

Fällen seinen Etntwurf anfertigte.<br />

T'i Tcl^.i.Trr » ;n PR-il..-l.n Riihferhrnihnno<br />

1 )er flach emaillierte Stier von Chorsabad zeigt, wenn Place's Abbildung richtig ist, ebenso<br />

wie der Löwe g{:drungenere Verhältnisse. Allein diese ist mit großer Vorsicht aufzunehmen,<br />

denn hiier scheinen Ziegel zur Verwendung gekommen zu sein, welche ursprünglich für diese<br />

Stelle nicht §reschaffen waren. Dem auf der-<br />

selben Darstellung angebrachten Löwen, dessen<br />

Kurzbeinigkeit im höchsten Maße auffällt, fehlt<br />

jedenfalls offenbar diejenige Ziegelschicht,<br />

welche die zweitunterste hätte bilden sollen,<br />

und damit sind diesem armen Tiere am rechten<br />

Hinterfuß der Metatarsus, am linken das ganze<br />

Tarsalgelenk und an den Vorderfüßen ebenfalls<br />

die entsprechenden, für die Anatomie des Tieres<br />

so unentbehrlichen Bestandteile genommen.<br />

Bei der Komposition des Stieres (Abb. 29)<br />

fällt die steile Haltung des Kopfes auf, die<br />

dem gewöhnlichen Benehmen dieser Tiergat-<br />

tung bei dem, hier im übrigen wiedergegebenen,<br />

ruhigen Schreiten nicht entspricht. Allerdings<br />

reißt der Stier beim Angriff zuerst den Kopf<br />

in die Höhe, um darauf den Körper nachfolgen<br />

zu lassen und dann mit dem schweren Gewicht<br />

des letzteren auf den wiederum gesenkten<br />

Kopf zu drücken. Einen solchen Augenblick<br />

A\bb. 25. Die Südwand des Nordtores von Siiden her. auf das höchste gesteigerter momentaner Bewe-<br />

1.iunks dic Zischeiaucr zwisc hen dcn beiden Toren. gung vermochte wohl ein Apollonius von Tralles<br />

darzustellen oder auch eine Kunst, wie sie auf dem Goldbecher von Vaphio erscheint, aber<br />

kaum die abgeklärte und mit ruhigen Motiven arbeitende Kunst der babylonischen Spätzeit.<br />

Ich möchte eher annehmen, daß der Stier durch die aufrechte Kopfhaltung etwas vornehmes<br />

erhalten sollte, was ihn vor profanen Tieren auszeichnete. Er ist der Stier des Gottes Adad,<br />

als d sse n Repräsentant er gewissermaßen hier auftritt.<br />

Am Kopf sehen wir allerdings nur ein einziges Horn dargestellt, aber das zweite ist<br />

gewißll als durch dieses verdeckt und demgemäß der Stier auch nicht etwa als einhörnig zu<br />

betrachten, wie Jastrow will (Bildermappe zur Religion Babyloniens und Assyriens, Text S. 38).<br />

Man wird ihn ebensowenig als einohrig oder einhufig auffassen dürfen, obwohl auch hier<br />

immer nur der eine von den beiden symmetrischen Körperteilen dargestellt ist. Mit diesem<br />

Übelstande hatte die Kunst, solange sie noch nicht einen freieren, malerischen Stil für Zeichnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!