08.10.2013 Aufrufe

robert koldewey

robert koldewey

robert koldewey

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das südliche Torgebiude 39<br />

ähnlicher Weise wie die Spuren, die ein Gletscher auf dem unterliegenden Gestein zu hinterlassen<br />

pflegt.<br />

An die Südwestecke des Torgebäudes stößt ein Zwischenstück, welches zur Siidburgmauer<br />

hinüberführt. Letztere verlief ursprünglich geradlinig nach Norden hin, wurde aber<br />

an dieser Stelle abgehackt, um dann in Neubau hakenförmig zum 'Torgebäude abgeführt<br />

zu werden.<br />

Außen an die westliche Torraummauer lehnt sich ein Block aus Lehmziegeln, welcher ungefähr<br />

bei der Höhe der unteren Straße aufsitzt. Seine unteren Teile sind an verschiedenen<br />

Stellen mit gebrannten Ziegeln ausgeflickt. Es scheint ein massiver an das ''orgebiude an-<br />

gebauter Turm gewesen zu sein, der den Zu<br />

gang zu den westlich unmittelbar davor gelegenen<br />

Anlagen fortifikatorisch beherrschte. Diese bestanden<br />

in zwei ouer durch den Raum zwischen<br />

dem Südwestschenkel und der Südburg-Mauer<br />

gezogenen Lehmziegelmauern, die einen torhofähnlichen<br />

Raum bilden, durch den allein der Zugang<br />

zu der westlich hinabführenden Treppe<br />

möglich war. Diese Lehmziegelmauern liegen<br />

nur wenig höher als die Unterkante des vorher<br />

genannten Lehmziegelturmes, nämlich zwischen<br />

oberem und unterem Straßenpflaster. In der<br />

westlichen ist in der Mitte noch die Tür erhalten<br />

mit dem Schwellenpflaster aus Ziegeln und darunter<br />

der aus dem Inneren abführende Kanal.<br />

Die Tür ist zum Teil durchschnitten von einem<br />

späteren runden Senkschacht. Die Mauer setzt<br />

an den westlichen Schenkel gerade hinter dem<br />

Turm an. Die zweite Mauer ist nur in ihrem.<br />

südlichen Teil noch erhalten.<br />

In derselben Höhe wie der Lehmturm Ab,. 41. Die nach dem Tordurchglang shauende Seite des<br />

kommt von der Nordostecke der Südburg her (stli(he Turmes des Südtores. Links scließt die wisce<br />

minautlr zwischen den beiden Tloen an.<br />

eine Wasserableitungsrinne, die drei Schichten<br />

hoch und mit Ziegeln wagerecht abgedeckt ist. Sie verläuft indessen so sehr horizontal, daß<br />

man über die Richtung ihrer Abwässerung nicht ins Klare kommt.<br />

Im Schutt der Ruine (v, 17 des Kasr-Planes) vor dem nördlichen Eingang und e:twa<br />

3 m oberhalb des unteren Straßenpflasters ist am 14. März I902 der Inschriftblock getfund(en<br />

worden, dem wir die Kenntnis vom Namen des Tores verdanken. Der Block, jetzt noch<br />

etwa 0,70 m dick, besteht aus weißem Muschelkalk (Abb. i), zeigt vorn die glatte Inschriftfläche<br />

und oben eine gestockte Lagerfläche, ist im übrigen aber ringsherum abgebrochen, so daßt<br />

von der Inschrift die oberste Zeile und sämtliche Zeilenenden fehlen. Messerschmidt übersetzt<br />

die Inschrift (Mitt. d. D. O.-G. Nr. i2, S. 15): ,(Nebukadnezar, König von Babylon, Sohn)<br />

Nabupolassar's (des Königs von Babylon, bin ich). Das Tor der Nana(-lschtar) (habe ich) mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!