09.10.2013 Aufrufe

08 - Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen ...

08 - Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen ...

08 - Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 38 -<br />

Fall scheitere aber die Annahme einer unlauteren Machenschaft bereits daran, daß weder die<br />

Kläger entsprechendes vorgetragen noch der Akteninhalt hier<strong>für</strong> entsprechendes ergeben hätten.<br />

Dem hinsichtlich der unlauteren Machenschaften unsubstantiierten Klagevorbringen sei nicht<br />

zu entnehmen, daß von den damaligen gesetzlichen Vorschriften zu Lasten der Rechtsvorgänger<br />

der Kläger abgewichen worden wäre. Die Nichtumwertung der Uraltguthaben habe offenbar<br />

auf dem Umstand beruht, daß die Rechtsvorgänger der Kläger den rechtmäßigen Erwerb<br />

ihres Vermögens nicht hätten nachweisen können.<br />

Auf unlautere Machenschaften deute auch nicht die Tatsache hin, daß die Einspruchsentscheidung<br />

des Rates des Bezirkes, durch die ein höherer Betrag zur Umwertung freigegeben<br />

worden war, nach einer Eingabe an den Präsidenten der Volkskammer aufgr<strong>und</strong> eines Schreibens<br />

des Ministeriums der Finanzen „verbösert“ worden sei. Allein daraus, daß eine den maßgebenden<br />

Rechtsvorschriften widersprechende Verwaltungsentscheidung über die Umwertung<br />

der angemeldeten Uraltguthaben auf die Eingabe des Rechtsvorgängers der Kläger zu<br />

ihrem Nachteil korrigiert worden sei, ergebe sich kein manipulativer Vermögenszugriff im<br />

Sinne des § 1 Abs. 3 VermG.<br />

Anmerkungen:<br />

Mit diesem Urteil stellt das BVerwG eine Kategorie von Vermögensverlusten klar, die nach<br />

seiner Auffassung in die DDR-Zeit fällt, jedoch keine Schädigung gemäß § 1 Abs. 1 bis 7<br />

VermG darstellt: nämlich Währungsverluste.<br />

Keine schädigende Maßnahme im Sinne des § 1 VermG liegt nach Auffassung des Gerichtes<br />

deshalb vor, weil ihr das Merkmal der Diskriminierung eines bestimmten Personenkreises<br />

fehlt. Währungsverluste entstanden aufgr<strong>und</strong> eines sachlichen, diskriminierungsfreien Merkmales:<br />

der Überschreitung eines bestimmten Höchstbetrages.<br />

Das BVerwG sieht eine solche Begrenzung der umzuwertenden Uraltguthaben im Interesse<br />

einer Bereinigung der Konkurslage des Deutschen Reiches, eines wirtschaftlichen Neuaufbaues<br />

<strong>und</strong> einer Konsolidierung der Finanzen als gerechtfertigt an.<br />

Das Gericht verweist auf eine entsprechende Bewertung dieses Sachverhaltes durch den Gesetzgeber,<br />

wie sie mit der Einordnung von Währungsverlusten unter den § 1 Abs. 4<br />

AusglLeistG - also als unter eine Kategorie, <strong>für</strong> die keine Ausgleichsleistung gewährt wird -<br />

vorgenommen wurde.<br />

Das Gericht grenzt diese Maßnahme deutlich ab von solchen, die ungeachtet einer die Gründung<br />

der DDR überdauernden Wirkung noch in die Eigenverantwortung der Besatzungsmacht<br />

fallen.<br />

Mitgeteilt von Dr. Kurt Grabarse<br />

- 39 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!