10.10.2013 Aufrufe

III - CCA Monatsblatt

III - CCA Monatsblatt

III - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titel<br />

Doch die herumliegende Plastikflasche ist natürlich vor allem eine<br />

Beleidigung für das Auge des Betrachters. Gravierender sind da schon<br />

viele andere Abfälle. Insbesondere der Umgang mit Öl bzw. Altöl lässt den<br />

Neuankömmling oft nur mit dem Kopf schütteln. Während in Deutschland<br />

das Autowaschen längst nur noch in speziellen Waschanlagen erlaubt ist,<br />

werden Autos hier gern direkt im Fluss gewaschen. Geht das nicht, wie<br />

in La Paz, fließt zumindest das Waschwasser ungefiltert in die Kanäle<br />

und Flüsse. Das ist allerdings nichts im Vergleich zum Umgang mit<br />

Altöl in einer Werkstatt in Las Carreras. Dort wird bei einem Ölwechsel<br />

anscheinend erst gar kein Auffangbehälter unter den Motor gestellt. Die<br />

Größe der Ölflecke dort lässt nur einen Schluss zu: Ablassschraube auf und<br />

raus mit dem Öl.<br />

3/2011<br />

20<br />

Harald Bävenroth<br />

La Paz im Wandel<br />

3/2011<br />

Serie<br />

Brauchtum in Deutschland<br />

Tage der Dankbarkeit im „goldenen Oktober“ Brauchtum um das<br />

Erntedankfest – Altweibersommer und Wetterregeln im Herbst<br />

Tage der Dankbarkeit stehen in Deutschland im Oktober im<br />

Vordergrund: Traditionell feiern die Christen am ersten Sonntag<br />

im Oktober Erntedank. Auch hier in La Paz feiert die evangelische<br />

Kirchengemeinde einen Erntedankgottesdienst (am 9.10., Anm. der<br />

Red.). Zum Monatsausklang erinnern sich die evangelischen Christen<br />

an den Beginn der Reformation am 31. Oktober 1517. Seit 1990<br />

wurde auf den dritten Tag des zehnten Monats ein staatliches Dankfest<br />

verlegt, der „Tag der deutschen Einheit“. Im Oktober werden die<br />

letzten Kirchweihsonntage gefeiert, und es gab auch einmal am dritten<br />

Oktobersonntag die Allgemeine Kirchweih.<br />

Warum fand die Allgemeine Kirchweih im Oktobert statt?<br />

Früher war auf dem Land die Kirchweih das besondere Fest und alle,<br />

besonders die Kinder, freuten sich darauf. Seit vielen Jahrzehnten wird<br />

dieses Fest allerdings von anderen verdrängt. Neben den Schützenfesten<br />

wurden von vielen Vereinen künstliche Feste geschaffen, um die<br />

Vereinskasse aufzufüllen. So gibt es im Laufe des Jahres Frühlingsfest,<br />

Waldfest, Straßenfest, Weinfest, Oktoberfest, um nur einige zu nennen.<br />

Somit ist der Reiz der Kirchweih schon lange vorbei, denn es ist ein<br />

Fest unter vielen. Vor zirka 150 Jahren wurde es noch ausgelassen<br />

gefeiert: Die Kirchweih, in Franken heißt sie „Kärwa“, vom Mai bis<br />

in den Oktober gleichmäßig auf die Sonntage verteilt, wurde so für<br />

die bayerischen Behörden im Verlauf des 19. Jahrhunderts zunehmend<br />

zu einem Ärgernis. Ausschreitungen nach Alkoholgenuss und<br />

sinkende Arbeitsmoral führten 1868 zur Einführung der sogenannten<br />

„Allgemeinen Kirchweih“ am dritten Sonntag im Oktober. Die<br />

wichtigste Arbeit des Jahres sei - so die Rechtfertigung - bis dahin<br />

erledigt und jetzt würde es weniger ausmachen, wenn einige Herren zu<br />

tief in die Maßkrüge guckten.<br />

21 La Paz im Wandel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!