29.10.2013 Aufrufe

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Globale Ausdehnung<br />

Zu Beginn der siebziger Jahren wurde an der Universität von Hawaii eine Technik entwickelt,<br />

bei der sich mehrere Benutzer ein Datenübertragungsmedium teilen. Jeder Benutzer sollte,<br />

wann immer er wollte, Daten senden können. Dabei mußte berücksichtigt werden daß, wenn<br />

zwei oder mehr Stationen parallel senden, sich die Datenpakete gegenseitig “zerstören” (sogn.<br />

Kollisionen) und deshalb nicht mehr ausgewertet werden können. Die technische Umsetzung<br />

dieser Idee wurde in Bodenfunktechnik realisiert und ALOHA genannt. 1972 wurde dieses Netz<br />

mit dem ARPANET verbunden. Etwa zur gleichen Zeit führte Ray Tomlinson, der bei BBN<br />

ein Jahr zuvor ein E-Mail Programm entwickelt hatte, das @-Zeichen (mit der Bedeutung at)<br />

ein.<br />

Nachdem 1979 das USENET 4 , in Betrieb gegangen war, folgte mit dem BITNET 5 1981<br />

ein weiteres großes Netzwerk. 1983 wurde schließlich in Europa mit dem EARN 6 eine dem<br />

BITNET ähnlich Struktur geschaffen. Beide Netze konnten so verbunden werden und zu<br />

Beginn der 90er Jahre kommunizierten ca 3500 Rechner in über 1400 Organisationen über<br />

dieses Netzwerk miteinander.<br />

Globale Ausdehnung 2 / 110<br />

1972 Das @-Symbol taucht zum ersten Mal in Emails auf<br />

1973 Bob Metcalfe beschreibt in seiner PhD Thesis das<br />

Ethernet . Das ARPANET hat sich inzwischen über<br />

die Weltmeere ausgedehnt!<br />

1974 V. Cerf u.a.publizieren als RFC 675 die erste technische<br />

Beschreibung von TCP/IP.<br />

1983 Stuttgart wird vernetzt und das ARPANET wird aus<br />

Sicherheitsgründen in die Teile ARPANET und MILNET<br />

aufgeteilt. TCP/IP wird zum Standardprotokoll. Desktop-<br />

Workstations kommen in Mode und werden in den folgenden<br />

Jahren zu einer wahren Host-Explosion führen.<br />

1984 DNS wird eingeführt, die Zahl vernetzter Hosts liegt bei<br />

ca. 1000. Das OSI-Schichtenmodell wird von der ISO<br />

veröffentlicht.<br />

1985 Die IEEE veröffentlich Standards der 802.X<br />

Protokolle (Ethernet, Token Ring. . . )<br />

1988 Anfang November gräbt sich der Internet Worm durch<br />

der ca. 60000 Hosts lahm<br />

das Netz und legt ≈ 1<br />

10<br />

4 Schwerpunkt Newsgruppen<br />

5 Schwerpunkt: Großrechnerverbund von Forschung und Wissenschaft in den USA<br />

6 IBM Europa stellte dazu einen Gateway zur Verfügung<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!