29.10.2013 Aufrufe

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.2.2.4 Vergleich von Distance Vector und Link State<br />

Distance Vector Routing Protocol Link State Routing Protocol<br />

Lernweise Lernt aufgrund der Sichtweise der<br />

Nachbarn<br />

Erhält alle Informationen von der Quelle<br />

Updates periodisch (alle 30 Sekunden bei IP) Bei Neustart bzw. Änderungen der NetzwerktopologieRouting-<br />

Übernimmt neue oder bessere Infor- Erstellt mittels Dijkstra-Algorithmus aus<br />

entscheimationen der Nachbarn durch Additi- der Datenbank eine Baumstruktur des<br />

dungenon der Vektoren<br />

Netzwerks<br />

Vorteile Geringe Hardwareanforderungen an<br />

den Router und somit günstig. Einfach<br />

zu konfigurieren<br />

schnell, schleifenfreie Topologie<br />

Nachteile langsam und nur für “kleine” Netzwer- aufwendige Bedienung, hohe Ansprüche<br />

ke geeignet<br />

an die Hardware, skalierbar<br />

Wegewahl kürzester Weg schnellster Weg<br />

Layer 3: Vermittlungsschicht Netzwerkgeräte 53 / 110<br />

Distance Vector: RIPv1 und RIPv2<br />

Bestimmen den Weg zum Ziel über die<br />

Entfernung:Routing by rumor (Hop, das<br />

einzige Entscheidungkriterium!!!)<br />

Link State: OSPF<br />

Bildet zu Beginn des Routingprozesses<br />

ein Abbild der Netzwerktopologie im<br />

Speicher ab.<br />

Wirkungsweise<br />

Abbildung 3.43: Wirkungsweise von Distance Vector und Link State.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!