29.10.2013 Aufrufe

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.4.2 Duplex<br />

Mit Voll- bzw. Halbduplex bezeichnet man in der Kommunikationstechnologie die Richtungsabhängigkeit<br />

von Kommunikationskanälen.<br />

Halbduplex bedeutet, daß Daten nicht gleichzeitig gesendet und empfangen werden<br />

können. Wenn nun zwei Stationen gleichzeitig senden treffen die beiden Datenpakete irgendwann<br />

aufeinander. In diesem Fall “vernichten” sich die Datenpakete gegenseitig. Man spricht<br />

dann von einer “Kollision”. Erkennt eine Station im Netzwerk eine solche Kollision dann erzeugt<br />

sie ein Jam-Signal. Durch das Jam-Signal werden die jeweiligen Sendestationen veranlaßt, ihre<br />

Datenpakete nochmals zu einem zufälligen Zeitpunkt zu senden. Hubs arbeiten immer mit<br />

Halbduplex.<br />

Vollduplex läßt den Datenaustausch in beide Richtungen gleichzeitig zu. Dadurch werden<br />

Kollisionen verhindert und die Netzwerkleistung “verdoppelt”. In einem 10 Mbps-Netz wird<br />

somit eine Steigerung auf 20 Mbps erreicht, in einem 100 Mbps-Netz auf 200 Mbps. Gigabit-<br />

Ethernet (1000Base-T) ist z.B. eine reine Vollduplex-Technik. Fast Ethernet kann sowohl in<br />

Voll-, als auch in Halbduplex realisiert sein.<br />

Layer 1: Bitübertragungsschicht Wichtige Begriffe 26 / 110<br />

Abbildung 3.16: Der Unterschied zwischen Voll- und Halbduplex<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!