29.10.2013 Aufrufe

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.1 Aufgaben der einzelnen Schichten:<br />

Anwendungsschicht: Sie umfaßt alle höherschichtigen Protokolle des TCP/IP-Modells.<br />

Hierzu zählen zunächst alle ursprünglichen ARPANET-Anwendungen wie z.B. telnet, ftp und<br />

SMTP. Im Laufe der Zeit kamen mit z.B. DNS oder HTTP auch neuere Protokolle dazu.<br />

Transportschicht: Wie im OSI-Modell ermöglicht die Transportschicht im TCP/IP-<br />

Modell die Kommunikation zwischen den Quell- und Zielrechnern. Auf dieser Schicht werden<br />

zwei grundlegende Ende-zu-Ende-Protokolle definiert: TCP und UDP .<br />

Vermittlungsschicht: Hier sind z.B. die Protokolle IP und ICMP definiert. ICMP dient<br />

der Übertragung von Diagnose- und Fehlerinformationen für IP.<br />

Netzwerkschicht: Unterhalb der Vermittlungsschicht beschreibt das TCP/IP-Schichtenmodell<br />

nicht mehr exakt, was genau geschehen soll. Festgelegt ist lediglich, daß zur Übermittlung von<br />

IP-Paketen ein Rechner an ein Netz angeschlossen werden und ein Protokoll beherrschen muß.<br />

Das Protokoll ist nicht weiter spezifiziert. Das TCP/IP-Schichtenmodell macht hier vielmehr<br />

Gebrauch von bereits vorhandenen Protokollen, wie z.B. Ethernet oder PPP.<br />

Das TCP/IP-Schichtenmodell Aufgaben der einzelnen Schichten: 9 / 110<br />

Protokollübersicht TCP/IP-Referenzmodell<br />

Abbildung 2.5: Das TCP/IP-Schichtenmodell beschränkt sich auf vier Ebenen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!