29.10.2013 Aufrufe

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

Vorlesung Kommunikationssysteme ... - Herzer Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.1.2.2 Multi- und Monomode<br />

Multimode: Hier sind viele einzelne Lichtwellen (Moden) an der Signalübertragung beteiligt.<br />

Aufgrund mehrerer möglicher Lichtwege kommt es zu Laufzeitunterschieden, daher<br />

sind Multimode-Fasern für große Distanzen und bei hoher Bandbreite ungeeignet.<br />

Monomode oder Singlemode: Die Signalübertragung erfolgt hier über eine einzige<br />

Lichtwelle (Mode). Bei großen Distanzen und/oder Bandbreiten werden nur Singlemode-<br />

Fasern eingesetzt, da hierbei Signalverzerrungen nur aufgrund der Dispersion (Streuung an<br />

Verunreinigungen) auftreten.<br />

Merkmal Multimode Mono-, Singlemode<br />

innerer Core-Durchmesser 62.5 (US) bzw. 50 µm (EU) 5 - 9 µm<br />

äußerer Faser-Durchmesser ca. 125 µm ca. 125 µm<br />

Kosten günstig teuer<br />

Ummantelung meist orange meist grau oder gelb<br />

Lichtquelle LED Laserdiode<br />

günstig, wenig Leistung teuer, hohe Leistung<br />

Wellenlänge ca. 850 nm bzw. ca 1300 nm ca. 1310 bzw. 1510 nm<br />

Layer 1: Bitübertragungsschicht Übertragungsmedien 16 / 110<br />

Hochgeschwindigkeits-Glasfaserverbindungen<br />

Singlemode-Fasern für Weitverkehrsnetze werden im DWDM-Verfahren<br />

betrieben. Dabei wird über mehrere Laser Licht verschiedener Wellenlängen in<br />

eine Faser eingekoppelt: Bandbreite-Längen-Produkte bis > 10 (Tbit/s)*km!<br />

Bandbreiten-Längen-Produkt<br />

Bei Glasfaserkabeln ist die maximal nutzbare Bandbreite umgekehrt<br />

proportional zur Entfernung, die ohne Signalregeneration überbrückt werden<br />

kann. Das Produkt aus Bandbreite und Länge bildet daher eine Maßzahl, die<br />

hauptsächlich von der Art des verwendeten LWL abhängig ist.<br />

bei 500 m Länge mit einer Bandbreite von 2 GHz gearbeitet werden<br />

bei 1 km Länge mit einer Bandbreite von 1 GHz gearbeitet werden usw. . .<br />

Typische Werte sind:<br />

100 MHz*km für Stufenindex-Multimode-Fasern,<br />

1 GHz*km für Gradientenindex-Multimode-Fasern und<br />

10 GHz*km für Stufenindex-Monomode-Fasern<br />

Abbildung 3.6: Signalverläufe in verschiedenen Typen von Glasfaserkabeln.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!